Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Goniometrische Gleichungen - Erklärung

Goniometrische Gleichungen - Erklärung

Schüler Technische u. gewerbliche mittlere u. höhere Schulen, 6. Klassenstufe

Tags: Frage, Goniometrische Gleichung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
dududu

dududu aktiv_icon

08:30 Uhr, 08.04.2008

Antworten

Hallo!

Ich hab leichte Probleme mit Goniumentrischen Gleichungen.



Also. Im Anhang 3 Beispiele mal 3 Beispiele (eins mit sin, eins mit cos, und eins mit tan)





Wie komm ich jetzt auf diesen Ganzen Ergebnise? Ich sehe irgentwie keinen Sinn dahinter. Warum komme ich beim Cosinus auf nur 1. Ergebnis



Ich hoffe ich bekomme bald eine Antwort. Ist wirklich sehr wichtig.



mfg


65a477388cba878c3fc0cee7237ab615
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
m-at-he

m-at-he

10:22 Uhr, 08.04.2008

Antworten
siehe Lösungsbild

89d5296d370910a833749fe11c406aa6
Antwort
Aleph

Aleph aktiv_icon

10:26 Uhr, 08.04.2008

Antworten

Schau dir einfach mal die Nullstellen der drei Funktionen im Intervall [0,2*Pi] an.

Vielleicht hilft es dir zu verstehen, worum es in dieser Aufgabe geht.

a) blaue Funktion: sin(...)

b) rote Funktion: cos(...)

c) grüne Funktion: tan(...) , Hinweis: tan(x)=sin(x)/cos(x)


Dfaef767b631e458c962735b644e8251
dududu

dududu aktiv_icon

10:32 Uhr, 08.04.2008

Antworten

Also dieses Bild hilft mir nicht irgentwie nicht weiter...irgentwie versteh ichs mit dem net wirklich

Und das zweite bild von aleph hilft mir auch nichts.

Bin ich wirklich zu dumm dafür. Oder denk ich einfach zu kompliziert?

2. Frage: Muss ich wenn ich jetzt sctehen habe: Löse in 0, 2pi auf radiant beim taschenrechner umschalten?

mfg

Antwort
Aleph

Aleph aktiv_icon

10:44 Uhr, 08.04.2008

Antworten

Das Intervall [0;2*Pi] ist das Gleiche wie das Intervall [0;360].

Also alle x-Werte von 0° bis 360°.

Male dir doch mal die einfache Fuktion f(x)=sin(x) in z.B. 10° Schritten (0°,10°,20°,30°,...,360°) auf, und schaue dir die Nullstellen mal an. Die Nullstellen einer Funktion, sind die Schnittpunkte mit der x-Achse.

Antwort
m-at-he

m-at-he

10:51 Uhr, 08.04.2008

Antworten
Hallo,

"Also dieses Bild hilft mir nicht irgentwie nicht weiter...irgentwie versteh ichs mit dem net wirklich"

Niemand versteht einfach so nichts, d.h. jeder versteht irgendetwas. Um Dir Deine nachfolgende Frage beantworten zu können "Bin ich wirklich zu dumm dafür. Oder denk ich einfach zu kompliziert?" wäre es notwendig, daß Du schreibst, was Du verstehst und was nicht?

"Muss ich wenn ich jetzt sctehen habe: Löse in 0, 2pi auf radiant beim taschenrechner umschalten?"

Müssen muß man gar nichts! Entweder Du löst alles in Radiant dann (und nur dann) mußt Du umschalten. Du kannst Dir aber auch immer das vorgegebene Intervall und alle vorgegebenen Argumente in Grad umrechnen und dann immer in Grad lösen und am Ende die Lösungen in Radiant umwandeln. Dieser Weg ist m.E. für unsichere Winkelfunktionsanwender am besten geeignet, da kann man die Aufgabe vollkommen nach Schema-F lösen.
dududu

dududu aktiv_icon

10:58 Uhr, 08.04.2008

Antworten

Ich verstehe noch immern icht, wann ich von 180° abziehen/dazuzählen muss oder von 360 ab/dazuzählen muss........das ist eigentlich mein Hauptproblem.

Antwort
m-at-he

m-at-he

12:32 Uhr, 08.04.2008

Antworten
Hallo,

aber genau das habe ich doch m.E. sehr ausführlich dargestellt. Ich mache das mal an der ersten Aufgabe noch etwas deutlicher, befürchte aber, daß das dann das Ende der Fahnenstange an Deutlichkeit meinerseits sein wird, einziger Ausweg dann: Nachhilfe!

Ich habe versucht in allen Aufgaben ein einheitliches Lösungsschema anzuwenden, so etwas hilft i.d.R. vor allem bei späteren selbst zu lösenden Aufgaben.

C36268282140225f06dda4fa11308be7
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.