Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Graphische Statik

Graphische Statik

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Sonstiges

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
ahmedhos

ahmedhos aktiv_icon

17:21 Uhr, 01.01.2011

Antworten
Was ist ein Parabelstich? Wozu benötigt man ihn?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

17:43 Uhr, 01.01.2011

Antworten
Frohes Neues!

Wird ein Träger gleichmäßig belastet, so ergibt sich eine parabelförmige Momentenverteilung. Der Parabelstich ist nichts anderes als der Scheitelpunkt der Parabel. In diesem Fall also der Punkt des maximalen Biegemomentes.
Oft werden auch die Belastungen in der Mitte einer Strecke so genannt, welche von einer quasi punktförmigen Belastung zur Nächsten reicht.

Benötigt wird er zur Berechnung von Trägern in der Theorie und zum überschlägigen Auslegen eines Trägers in der Praxis.

Woher der Name genau kommt, weiß ich allerdings nicht.

Grüße
ahmedhos

ahmedhos aktiv_icon

17:53 Uhr, 01.01.2011

Antworten
Frohes Neues!

Danke für deine Antwort.
Wie kommst du darauf? Soll ich meine Aufgabe ein bisschen mehr vertiefen?


Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

18:34 Uhr, 01.01.2011

Antworten
Das hab ich irgendwann mal in einer Vorlesung gehört...

Welche Aufgabe? Du hast nur nach einem Begriff gefragt.
Kannst sie aber trotzdem gerne etwas vertiefen. Vlt. schaff ich es auch meine Antwort zu erweitern...
ahmedhos

ahmedhos aktiv_icon

18:37 Uhr, 01.01.2011

Antworten
matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=149131&post_id=1094313
Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

00:04 Uhr, 02.01.2011

Antworten
So wie ich das verstehe willst du aus der gegebenen Lastverteilung die Momentenkennlinie zeichnerisch ableiten. Mir ist kein solches Verfahren bekannt.

Die Frage ist auch, welchen Sinn es hätte. Normalerweise werden bzw. wurden grafische Lösungswege angewendet, wenn die rechnerische Lösung zu komplex oder zu langwierig werden würde. Dies ist bei deinem Problem allerdings nicht der Fall.

Mal rein Interessehalber: Wie kommst du auf diese Frage?
ahmedhos

ahmedhos aktiv_icon

11:57 Uhr, 02.01.2011

Antworten
Du hast Recht. Es ist eine einfache Sache mit der Rechnung und deshalb ist graphisches Verfahren eine aufgeblasene Sache, aber wenn du dir die Konstruktion der Parabel "ganz unten" im Wikilink anschaust, dann weißt du vielleicht, was ich genau meine ...
http//de.wikipedia.org/wiki/Ql%C2%B2/8
Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

19:50 Uhr, 02.01.2011

Antworten
Meinst du dieses Bild:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Ql-2-8-2.png&filetimestamp=20070107195358

Da ist m.M.n. nichts konstruiert worden. Das ist einfach die Zeichnung nach einer Rechnung. Davon abgesehen ist das eine andere Problemstellung (Flächen- und Einzellast).
ahmedhos

ahmedhos aktiv_icon

20:12 Uhr, 03.01.2011

Antworten
Wie kommt man aber durch Rechnung auf diese "speziellen" Strecken?! Weißt du das vielleicht?
Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

21:20 Uhr, 03.01.2011

Antworten
Welche speziellen Strecken meinst du?
ahmedhos

ahmedhos aktiv_icon

10:37 Uhr, 04.01.2011

Antworten
Na, die Kuh-el-quadrat-achtel, also q(la)28 und q(lb)28.
Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

12:03 Uhr, 04.01.2011

Antworten
Leider hab ich den Faden verloren. Ich weiß momentan echt nicht, was genau deine Frage ist. Willst du die Herleitung der Formel ql28 wissen? Oder warum es immer in der Mitte liegt? Vlt. könntest du nochmal etwas ausfürhrlicher aufschreiben, wo es gerade hängt. Im Zweifelsfall am besten mit Bild.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.