![]() |
---|
Hallo, ich bin gerade dabei die Grenzrate der technischen Substitution zu berechnen. Allgemein habe ich damit auch kein Problem, jedoch ist bei (siehe Anhang) die GRTS von Perfekten Komplementen gefragt und da weiß ich leider nicht weiter wie man da rangeht. Die Funktion ist . Ich freue mich auf die Hilfe. Gruß halihlao Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
Ich konnte herausfinden das bei Perfekten Komplementen, die auch Leontief-Funktion genannt werden das GRS vertikal unendlich ist und horizontal das entspricht auch dem GRTS ist das richtig? |
![]() |
Hallo, was die Werte des GRTS betrifft liegst du richtig. Letztendlich ist die Schlussfolgerung, dass man K nicht durch L substituieren kann. Die vertikalen Stellen der Isoquante () sind eigentlich nicht sinnvoll für eine Betrachtung. Hier kann eben nicht K durch L ersetzt werden, da man durch die Mengenänderung die Stelle wieder verlassen würde und nicht gelten würde. Anders gesagt: Die Steigung der Isoquante (MRTS) ist an den vertikalen Stellen nicht definiert. Was der Unterschied zwischen MRS, MRT und MRTS betrifft kannst die Zusammenstellung im Link anschauen. www.quora.com/What-is-the-difference-between-marginal-rate-of-substitution-marginal-rate-of-transformation-and-marginal-rate-of-technical-substitution Gruß pivot |
![]() |
Alles klar, vielen Dank! |