Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Grundlegende Frage zur Trassierung mit Beispiel

Grundlegende Frage zur Trassierung mit Beispiel

Schüler

Tags: Beispiel, Frage, Grundlegende, Grundwissen, Trassierung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
IstEinzigartig

IstEinzigartig aktiv_icon

20:03 Uhr, 11.01.2012

Antworten
Folgendes Problem:

Ich denke zwar, dass ich Trassierung im Großen und Ganzen verstanden habe, aber das hier verwirrt mich (siehe angefügtes Dokument)


Die vollständige Aufgabe zu der Skizze war "Für eine Fahrradbahn wird das abgebildete Höhenprofil geplant. Wie könnte die Gleichung der Profilkurve lauten, wenn die Überganspunkte versatz- und knickfrei sein sollen?"

Insgesamt ergeben sich ja fünf Bedingungen aus der Zeichnung, ich brauche aber nur zwei, um das Gleichungssystem zu lösen und habe mir auch zwei ausgesucht, wie auf dem Dokument erkennbar. Wenn ich nun aber andere Bedingungen wähle, verändert sich auch das Ergebnis. Ist ja soweit logisch, aber heißt das nun, dass es für diese Aufgabe mehrere Lösungen gibt?

Das verwirrt mich besonders auch deshalb, da es noch einen Aufgabenteil b) gibt: Die Bahn soll nirgends steiler als 60° sein. Wird diese Auflage erfüllt?

Diese Aufgabe ließe sich mit der 1.Ableitung der Funktion aus a) lösen, wenn man davon ausgeht, dass in P(0\0) der Wendepunkt und somit die höchste Steigung liegt. Wenn ich nun aber für a) verschiedene Gleichungen habe, kommt bei b) ja auch jedes Mal ein anderer Wert raus.

Ich hoffe, meine Ausführungen waren einigermaßen verständlich und irgendjemand kann mir weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus!

img049

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
redbelt

redbelt aktiv_icon

20:24 Uhr, 11.01.2012

Antworten
Meiner Meinung nach stimmt der Hefteintrag nicht ganz.

eine kubische Funktion (Funktion 3. grades) sieht ersteinmal so aus:

f(x)=ax³+bx²+cx+d

bei dir fehlt also die Hälfte.
Kann mich aber auch irren :-)
IstEinzigartig

IstEinzigartig aktiv_icon

20:50 Uhr, 11.01.2012

Antworten
Ja, da hast du Recht. Unser Lehrer hatte es uns allerdings so erklärt, dass dank der vorhandenen Punktsymmetrie zum Urpsrung nur ungerade Exponenten vorhanden sind. Deswegen die Funktion mit nur zwei Parametern. Die Paramter, deren x einen geraden Exponenten aufweist, können wegestrichen werden. ;-)