Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Häufungspunkt einer Menge bestimmen

Häufungspunkt einer Menge bestimmen

Universität / Fachhochschule

Differentiation

Tags: Häufungspunkt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Mikka

Mikka aktiv_icon

15:56 Uhr, 22.11.2011

Antworten

Hallo,

ich habe die Aufgabe, die Häufungspunkte der gegebenen Mengen M 1 : = { 1 + 1 n : n N } und M 2 : = { 1 + ( 1 n ) n ( 1 ) : n N } zu bestimmen.

Nun bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob ich das Thema so richtig verstanden habe.

Für M 1 habe ich als Lösung das Intervall ]1,2] und für M 2 als Lösung das Intervall ]1, + ].

Stimmt das?

Vielen Dank schonmal =)


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:26 Uhr, 22.11.2011

Antworten
Hallo,

soweit ist alles richtig.
Frage beantwortet
Mikka

Mikka aktiv_icon

16:32 Uhr, 22.11.2011

Antworten
Danke!

Ich hätte nicht gedacht, dass das stimmt. Die Erklärung in unserem Skript war irgendwie seeeeeehr dürftig. :-)
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:38 Uhr, 22.11.2011

Antworten
Hallo,

das ist aber nicht die Lösung! Die Häufungspunkte sind noch zu bestimmen, das ist allein eine Vorbetrachtung! Beide Mengen haben genau einen Häufungspunkt und sogar den selben. Das liegt daran, dass die Teilmenge von M2, die gegen den Häufungspunkt konvergiert, eine Teilmenge von M1 ist und dort alle Elemente gegen diesen einen Häufungspunkt konvergieren. Der Rest der Menge M2 konvergiert nicht, bildet demzufolge keinen weiteren Häufungspunkt.
Mikka

Mikka aktiv_icon

16:59 Uhr, 22.11.2011

Antworten
ooook,

also da M1 gegen 1 konvergiert und M2 für gerade Werte von n ebenfalls gegen 1 konvergiert, ist 1 der Häufungspunkt sowohl für M1 als auch für M2.
1 kann ein Häufungpunkt sein, da dieser ja laut Definition nicht Teil der Menge sein muss.

Kann ich das so in meiner Lösung schreiben?
Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

18:06 Uhr, 22.11.2011

Antworten
Es wäre wohl noch zu zeigen, dass außer 1 kein weiterer Häufungspunkt existiert.
Mikka

Mikka aktiv_icon

18:09 Uhr, 22.11.2011

Antworten
Genau da weiß ich ja leider nicht wie ich das mache.
Reicht es, dass ich jeweils den Limes bilde?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.