Hallo!
Ich versuche gerade das implizite und das explizite Eulerverfahren zu verstehen. Im Großen und Ganzen verstehe ich die Unterschiede, nur in der praktischen Umsetzung habe ich noch ein paar Probleme. Vielleicht kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen:
Man betrachte das Anfangswertproblem mit und
Aufgabe a.) Man gebe eine Vorschrift zur Berechnung der näherungsweisen Lösung des Anfangswertproblems mit Hilfe des expliziten Eulerverfahrens an. Man berechne mit Hilfe dieser Vorschrift die näherungsweise Lösung , , unter Verwendung der Schrittweise . Man runde das Zwischenergebnis auf 3 Stellen.
Dieses Beispiel habe ich richtig (glaube ich zumindest): mit und , , und
BV des expliziten Eulerverfahrens Dies wird in die BV eingesetzt:
:
:
:
Aufgabe b.)(Das eigentlich Problem) Man gebe eine Vorschrift zur Berechnung der näherungsweisen Lösung des Anfangswertproblems mit Hilfe des impliziten Eulerverfahrens an. Man berechne mit Hilfe dieser Vorschrift mit der Schrittweite unter Verwendung des Newton-Verfahrens. Man führe zwei Newton Schritt aus. Man runde bei Zwischenergebnissen auf 3 Stellen.
BV des impliziten Eulerverfahrens Dies wird in die BV eingesetzt:
Für
Alles auf eine Seite bringen:
und das ganze in das Newton-Verfahren einsetzen.
Ab jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Kann mir jemand helfen?
Lg
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |