Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Inverse, woher kommen die Multiplikatoren?

Inverse, woher kommen die Multiplikatoren?

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Inverse Berechnen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
max0611

max0611 aktiv_icon

15:45 Uhr, 21.01.2024

Antworten
Hallo, ich benötige bitte einmal Hilfe.
Zu machen ist das Leontief Invers.

Soweit so gut, die Aufgabenstellung+Lösungsweg lade ich als Bilddatei hoch.

Die Technologiematrix habe ich errechnet.
Die Einheitsmatrix subtrahiert mit der Technologiematrix ebenfalls, sodass ich auf die (E-A) Matrix komme.

Nun möchte ich weitermachen, aber dann sah ich in der Lösung die markierten Multiplikatoren. (•4 und •15) bei dem einem einen Beispiel und zu dem bei dem Anderen die (•5 und •8)
Ich werde Diese markieren.

Wäre bitte einer so lieb und kann mir sagen, woher die Zahlen / Multiplikatoren kommen?

Ich komme einfach nicht weiter
30A094E5-224D-4F04-8F4A-A26302764611
IMG_4296
IMG_4295
IMG_4293

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

17:27 Uhr, 21.01.2024

Antworten
Hallo,

prinzipiell gibt es verschiedene Herangehensweisen um die Inverse zu berechnen. Hier werden die Zeilen jeweils so umgeformt, dass in den jeweiligen Pivotspalten erst einmal ganze Zahlen stehen.

Im ersten Fall ist die Pivopalte (0,75-0,20)

Jetzt kann man einfach die ersten zwei Nachkommastellen als Bruch schreiben bzw. bei Zahlen mit 100 multiplizieren. Negative Vorzeichen sind hier erst mal nicht wichtig.

7520

Nun soweit wie möglich kürzen, bei Beibehaltung der Ganzzahligkeit von Zähler und Nenner. Mit 5 zu kürzen scheint eine gute Idee zu sein.

154

Jetzt multipliziert man jeweils die andere Zeile mit dem entsprechenden Wert und beide Zahlenwerte sind dann gleich und ganzzahlig.


0,75-0.2415=3-3

Genauso bei den Faktoren 4 und 5:

Hier ist die Pivopalte (0,8-0,5)

Jetzt kann man einfach die erste Nachkommastellen als Bruch schreiben bzw. bei Zahlen mit 10 multiplizieren. Negative Vorzeichen sind hier erst mal nicht wichtig.

85

Nun soweit wie möglich kürzen, bei Beibehaltung der Ganzzahligkeit von Zähler und Nenner. Hier gibt es nichts mehr zu kürzen.

Jetzt multipliziert man jeweils die andere Zeile mit dem entsprechenden Wert (Kehrwert) und beide Zahlenwerte sind dann gleich und ganzzahlig.


0,8-0,558=4-4

Bei dem letzten Beispiel genauso: 2650=:21325Kehrwert!


Gruß
pivot



Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.