![]() |
---|
Hey, wenn es in einer Aufgabe heißt: Fertigen Sie eine Isoliniendarstellung für folgende Funktionen an: Wie mache ich das eigentlich genau? Eine dreidimensionale Darstellung mit und als Funktionswert dachte ich. Leider habe ich diesen Begriff bisher noch nie gehört. Ich bringe mir zur Zeit nämlich selber mehrere Dinge bei bzw. versuche es. Es wäre sehr freundlichen von euch, wenn ihr mir helfen könntet :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Hallo Giulia7, 'iso' steht in diesem Fall für 'gleich'. D.h. Linien bei denen die Funktion gleiche Werte hat. s. de.wikipedia.org/wiki/Isolinie Das entspricht den Höhenlinien auf einer Landkarte, wenn man sich die Funktion als eine Funktion vom Ort ansieht. s. de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6henlinie In diesem Fall von ist das relativ einfach, da jede Linie, bei denen die Funktion einen bestimmten festen Wert hat, ein Kreis ist. Versuche mal den Radien der Kreise für die Werte von 1, 2, 3 und 4 zu bestimmen. Und zeichne sie dann in ein Koordinatensystem ein und schon hast Du eine Isoliniendarstellung der Funktion. Gruß Werner |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|