|
Hey,
ich weiß, dass dies hier ein Matheforum ist, aber ich habe ein Problem in Physik und weiß nicht an wen ich mich sonst wenden soll mit der Frage.
Die Aufgabenstellung:
Uran-235 wird durch Beschuss mit Neutronen in Uran-236 umgewandelt. Dieses Uranisotop existiert nur Bruchteile von Sekunden und zerfällt dann in verschiedene mitelschwere Kerne. Dabei werden zwei oder drei Neutronen frei. Nachfolgend ist jeweils ein Folgekern und die Anzahl der frei werdenden Neutronen angegeben. Stelle jeweils die vollständige Reaktionsgleichung auf.
Lanthan-147 und 2 Neutronen
Selen-85 und 3 Neutronen
Caesium-137 und 3 Neutronen
Antimon-133 und 2 Neutronen
Xenon-143 und 3 Neutronen
Ich habe leider keine Ahnung wie ich vorgehen oder anfangen soll...
Danke schonmal im vorraus für die Erklärung!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Ich denke da es Physik und nicht Chemie ist, brauchst du kein "echtes" Reaktionsschema, das wäre auch sinnlos, denn es zerfällt und reagiert nicht. Du solltest dir eine Nuklidtafel zur Hand nehmen und auf dieser die nötigen/möglichen Wege bei Alpha- und Beta-Zerfall verfolgen und aufschreiben. Ist lange her, dass ich das gemacht habe, aber so müsste es gehen und eher keiner antwortet.
|
|
Darf ich fragen was Alpha-und Betazerfall mit der Kernspaltung zu tun haben?
Ich würde jeweils die Anzahl der einzelnen Teilchen vor und nach dem Zerfall vergleichen. Vor dem Zerfall gibt es immer Protonen (Ordnungszahl von Uran) und Neutronen. Bei a) gibt es nach dem Zerfall Protonen (Ordnungszahl von Lanthan) und Neutronen. Es fehlen also Protonen und Neutronen. Folglich müsste das zweite Bruchstück sein.
Aber auch bei mir gilt: Ist lange her, dass ich das gemacht habe, aber so müsste es gehen und eher keiner antwortet.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|