Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Komma vor „falls“ in Fallunterscheidungen

Komma vor „falls“ in Fallunterscheidungen

Universität / Fachhochschule

Tags: CAS, Fall, Fallunterscheidung, Komma

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
PeterMuellerr

PeterMuellerr aktiv_icon

18:40 Uhr, 15.11.2022

Antworten
In Fallunterscheidungen wie
f(x) = {a,falls xG(y),b,sonst,
sind Kommas vor „falls“ und „sonst“ durch irgendwelche Normen geregelt? Wenn ja, wie lautet die Regel und wo steht sie? In DIN 1302 : 1999-12 fand ich Fallunterscheidungen nur mit „wenn“ und „für“, aber nicht mit „falls“.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

19:12 Uhr, 16.11.2022

Antworten
Hallo
falls es Normen gibt, dann dieselben wie bei wenn oder für da man falls dadurch ersetzen kann.
Gruß lul
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

19:12 Uhr, 16.11.2022

Antworten
Hallo
falls es Normen gibt, dann dieselben wie bei wenn oder für da man falls dadurch ersetzen kann.
Gruß lul
PeterMuellerr

PeterMuellerr aktiv_icon

01:31 Uhr, 16.12.2022

Antworten
@ledum Das kann nicht stimmen, denn die Normen für „wenn“ und „für“ sind UNTERSCHIEDLICH.
Antwort
Kartoffelfan

Kartoffelfan aktiv_icon

03:54 Uhr, 16.12.2022

Antworten
PeterMuellerr,

können Sie mir bitte verraten,
wie Sie diese schicke geschweifte Klammer machen ?

Wegen Ihrer Frage - ich mach es wie im Bild,
ist aber keine Norm. Der einzelne, verlorene Punkt da
am Ende ist beiden Fällen angedacht und soll
die gesplittete Zeile schlussendlich wieder zusammenführen.
Das "sonst" hätte ich dort auch am liebsten verwendet
und zwar ohne Komma davor. Aber genau wegen der von Ihnen
angeschnittenen Formalismus-Problematik habe ich mich
dann auf ein weiteres "falls" zurückgezogen.
Kommata am Ende der Fälle mach ich nicht, weil sie
den Fällen Fließtext-Charakter geben, ist aber
selbstermächtigt...

Screenshot_20221216-034800_Gallery
Antwort
HAL9000

HAL9000

08:15 Uhr, 16.12.2022

Antworten
Zum LaTeX: Eine Möglichkeit ist

f\left(x\right) = \left\{ \begin{array}{ll} a, & \mbox{falls }x\in G\left(y\right),\\ b, & \mbox{sonst},\end{array} \right.

f(x)={a,falls xG(y),b,sonst,

Kann natürlich im Detail anders gelöst werden.


P.S.: Ich verwende übrigens grundsätzlich die Langvarianten \left(\right) statt () der Klammerpaare, seit ich gesehen habe, dass manche (!) der im Forum einstellbaren Mathrenderer bei der Kurzvariante () gigantisch übertrieben große Klammern anzeigen - was sie in der Variante \left(\right) nicht tun - anscheinend ein Bug.

Antwort
Kartoffelfan

Kartoffelfan aktiv_icon

13:35 Uhr, 16.12.2022

Antworten
Vielen Dank, HAL, also muss man wohl latexen,

da hab ich mich bisher immer vor gedrückt.

Achtung, Test, Test !

A={13fallsMaxdickist57sonst.

Muss noch üben...





PeterMuellerr

PeterMuellerr aktiv_icon

02:27 Uhr, 18.12.2022

Antworten
\begin{cases}a,&\text{falls}\ x G(y),\\b,&\text{sonst}.\end{cases}
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.