![]() |
---|
Begründen Sie ausführlich, warum Kondensatoren hinter einem Gleichrichter den Kurvenverlauf des Stromes beeinflussen? Finde einfach keine Antwort kann jemand helfen? Gruß Andreas Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Glaube zwar nicht, dass ich helfen kann, aber meinst du das mit Kurvenvelauf des Stroms beeinflussen? http//www.loaditup.de/496849.html |
![]() |
genau das meine ich also es ist ein glättungskondensator das weiss ich aber wie genau das funktioniert habe jetzt folgendews rausgefunden: Der Transformator TR1 transformiert die Netzspannung auf den gewünschten Wert herunter. Die Gleichrichterbrücke GB1 erzeugt aus der Wechselspannung eine pulsierende Gleichspannung. Der Glättungskondensator lädt sich dabei auf den Scheitelwert dieser pulsierenden Gleich-spannung auf und überbrückt die Lücken, indem er währenddessen als Spannungsquelle wirkt. Dies passiert automatisch, sobald die vom Trafo über den Gleichrichter gelieferte Spannung kleiner als die Kondensatorspannung wird. Der Kondensator gibt dabei einen Teil seiner gespeicherten Ladung an den (nicht eingezeichneten) Verbraucher ab und verliert dabei etwas an Spannung. Blau ist hierbei die pulsierende Gleichspannung dargestellt, die hinter dem Brückengleichrichter ohne Kondensator auftritt und rot die Ausgangsspannung mit Kondensator. Wie man sieht, wird der Kondensator nachgeladen, sobald die pulsierende Gleichspannung größer als die aktuelle Spannung des Kondensators und damit der Ausgangsspannung ist. Der Elko ist so dimensioniert, daß er sich auch bei dem größten denkbaren Laststrom, den die zu versorgende Schaltung benötigt, nur so langsam entlädt, daß die Welligkeit der Spannung einige Volt nicht überschreitet. Die Welligkeit macht sich je nach angeschlossenem Verbraucher als störendes Netzbrummen bemerkbar. Man kann sie verringern, indem man einen Elko mit größerer Kapazität verwendet. |
![]() |
http//de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter#Gl.C3.A4ttung sowie ein weiterführender Link aus diesem Artikel: http//www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm ist echt voll schwer zu finden - ey mann alder ... .. habbich krasse zwei minuten für gebraucht - megacool! |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|