|
Hallo, ich habe folgende Aufgabe gegeben, bei der ich absolut keine Ahnung habe, wie ich sie lösen soll:
"Die im folgenden gegebene Kontingenztafel mit relativen Häufigkeiten ist unvollständig. Vervollständigen Sie die Tabelle unter der Annahme, dass die beide Merkmale unabhängig sind."
Kann mir jemand sagen, wie ich an sowas rangehen soll?
Die Tafel hänge ich unten als Bilddatei an.
Grüße.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Euer Prof hat das anscheinend genau so mistig erklärt wie unserer.
Das ist relativ einfach.
Das Prinzip kannst Du an einer 4-Felder-Tafel lernen.
Die 4-Felder-Tafel gibt es für abhängige und unabhängige ZV's.
Bei youtube gibt es dazu zisch Videos.
Bei uns kam genau so eine Tafel in der Klausur dran!
|
|
Unabhängigkeit bedeutet, dass in der (i,j)-Zelle das Produkt der Summe der i-ten Zeile und der Summe der j-ten Spalte steht. Das kannst Du ausnutzen.
Beispiel. Wenn ich Tabelle 0.1 0.3 x z 0.2 y habe, dann muss sein, daher kann ich bestimmen. Usw.
Und Deine Tabelle sehe ich leider nicht.
|
|
Meine Tafel wäre folgende:
.
Ich scheitere nämlich daran, dein System an meiner Tafel anzuwenden...
|
|
Du musst verstehen, dass - die Zeilensumme der ersten Zeile ist. Dann ist es einfach, denn dann muss unten links stehen, um zu erreichen. Dieses ist die Spaltensumme der linken Spalte, also steht zwischen und dann , damit wirklich die Spaltensumme wird. Usw. Es ist leider schwierig, so was im Forum zu erklären, ich müsste für jeden Schritt eine aktualisierte Tabelle malen. Das will ich aber nicht. :-)
|
|
du hattest doch gemeint, dass "dass in der (i,j)-Zelle das Produkt der Summe der i-ten Zeile und der Summe der j-ten Spalte steht"
Wie kannst du dann 0.2⋅0.8=0.16 rechnen, wenn du 2 Werte der Zeile nicht hast? Und wie kommst du darauf, dass die Summe der linken spalte sein soll? es wäre doch wenn, nur ein Wert auf ? Die Summe stünde doch noch mal eine Zeile weiter unten?
Grüße
|
|
Okay, wie du das mit der gemeint hast, habe ich jetzt verstanden. Aber der Rest?
|
|
Vervollständige die Tabelle mit unbekannten Größen wie etc. und stell sie hier rein, ich werde für Dich dann die Gleichungen schreiben und zeigen, wie man sie löst.
|
|
Also ich habe jetzt da stehen:
Ich denke, ich habe das Prinzip verstanden.
Vielen Dank! :-)
|
|
Ja, richtig. :-)
|