![]() |
---|
Hallo ,ich muss als Hausaufgaben diese Aufgabe machen aber leider verstehe ich es nicht richtig und ich weiß nicht ,wie ich es begründen soll Die Aufgabe lautet:Entscheide, ob es sich im Folgenden Situation um einen kräfteGleichgewicht handelt. A)du sitzt auf einer stillstehenden Schaukel. B)Du schaukelst C)du fährst mit einem Fahrrad gleichförmig im Kreis, DANKE IM VORAUS Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo A) Kraft nach unten: dein Gewicht im Gleichgewicht mit Seilkraft nach oben B) schaukeln : Gewichtskraft +Zentrifugalkraft vektoriell addiert =Seilkraft C) Trägheitskraft =Zentripetalkraft.(aufgebracht von Reibung oder Neigung der Straße) ledum |
![]() |
Hallo also danke als erstes für ihre Antwort. Ich muss leider sagen ob es sich um Kräftegleichgewicht handelt und es auch begründen |
![]() |
Das physikalische Gesetz gilt uneingeschränkt, und kann nicht durch eine Schulaufgabe außer Kraft gesetzt werden. Ich ahne, dein Lehrer erwartet eben von dir ein wenig Verständnis in Worte gefasst, ähnlich, wie Ledum schon angedeutet hat. Vielleicht trennst du auch in statische Größen (Kräfte) und dynamische Größen (Kräfte). Oder, man erwartet von dir, dass du es dir nicht ganz so leicht - wie ich - machst, und einfach behauptest: "Das physikalische Gesetz gilt uneingeschränkt, und kann nicht durch eine Schulaufgabe außer Kraft gesetzt werden.", sondern in einer Skizze die wirkenden Kräfte andeutest, und zu jeder Kraft-Komponente auch die wirksame Reaktions-Kraft für das Kräfte-Gleichgewicht erklärend kenntlich machst. |
![]() |
Hallo ,danke für ihre Antwort. können sie mir bitte sagen ,welche Situation Kräftegleichgewicht sind und welche nicht .Bitte mit begründung. danke |
![]() |
Der lehrer will nur von mir wissen ,ob es sich um Kräftegleichgewicht handelt oder nicht mit begründung |
![]() |
Da hatte ich mir aber mit meinen Ausführungen wesentlich mehr Mühe gegeben, als du... |
![]() |
Ja ,da haben sie recht aber ich kann den Lehrer sowas nicht sagen .Ich muss ihm sagen ,ob es sich um Kräftegleichgewicht handelt oder nicht mit begründung |
![]() |
Einen Weg hatte ich dir schon benannt. Kräfte-Gleichgewicht herrscht IMMER. Es ist eine Frage des Standpunkts. Du kannst auch einen spitzen Bleistift auf die Spitze stellen. Sei sicher, es herrscht Gleichgewicht. Vielleicht nicht statisch. Aber, in dem Maße in dem der Bleistift eben umfällt, in dem Maße führen ganz gewiss dynamische Kräfte zu diesem Umfallen. Und unter Berücksichtigung aller Kräfte, inklusive der dynamischen Komponenten, sei sicher: sind die Kräfte stets im Gleichgewicht. Für diese Argumentation musst du eben ein wenig weiter ausholen, und auch alle Komponenten - inklusive der dynamischen - benennen, erklären und begründen. Man kann sich's Schüler-haft natürlich auch leichter machen. Man kann das Beispiel "B) Du schaukelst." auch einfach sagen: Das ist statisch nicht ausgeglichen im Gleichgewicht, sondern dynamische Kräfte führen dazu, dass das System sich schwingend verhält. Beide Aussagen und Standpunkte sind gerechtfertigt. Es kommt jetzt auf dich drauf an, wie du die etwas unpräzise Fragestellung interpretieren willst, und dann aber auch passend begründen musst. Aber um nicht lange um den heißen Brei zu reden: Ich schlage vor: du hältst dich nicht mehr lange mit "Ja ,da haben sie recht" auf, sondern fängst mal an. Das Einfachst-Beispiel "A)du sitzt auf einer stillstehenden Schaukel." solltest du ja wohl selbst schaffen, zumal dir Ledum schon vor 5 Stunden Hinweise gegeben hat. |
![]() |
A)Es handelt sich um Kräftegleichgewicht,weil sich der Körper in ruhe befindet. Das heißt,dass die Resultierende Kraft 0 ist . C)Bei ist es auch Kräftegleichgewicht,weil sich der Körper mit konstante Geschwindigkeit bewegt.Das heißt ,dass ist und somit muss die Resultierende Kraft auch null sein Ist das jetzt richtig. |
![]() |
zu "Es handelt sich um Kräftegleichgewicht,weil sich der Körper in ruhe befindet." Das ist nicht wirklich gut begründet. Wie ich oben schon sagte, sind alle Dinge im Kräftegleichgewicht, selbst wenn sie sich dynamisch bewegen. stimmt uneingeschränkt. "Das heißt,dass die Resultierende Kraft 0 ist" Da stets gilt, was glaubst du damit wirklich zu erklären? Ich denke, dein Lehrer wird von dir erwarten, nicht irgend ein "resultierende Kraft " zu stottern, sondern die wirksamen Kräfte doch zu benennen. Tipp (wiederholend): Ich fände eine Skizze erklärt mehr als tausend Worte. |
![]() |
Aber sowas haben wir in der Schule nicht gelernt |
![]() |
Doch, das ist gerade euer gegenwärtiges Schulthema. |
![]() |
Aber das haben wir echt nicht gelernt. |
![]() |
Willst du um den heißen Brei reden, oder anfangen? |
![]() |
Woher sollen sie es wissen ,dass wir es gemacht haben |
![]() |
Wie soll ich anfangen,wenn ich das noch nie gelernt habe |
![]() |
. indem man Ledum liest: "A) Kraft nach unten: dein Gewicht im Gleichgewicht mit Seilkraft nach oben" (Und das war gewiss nicht das erste mal, dass dir jemand solche Größen erklärt hat.) |
![]() |
Die Kräfte weiß ich aber bei nummer kenne ich die Kräfte nicht |
![]() |
zu Ich gebe dir mal ermutigend, motivierend ein paar Stichworte: Gewichtskraft Radaufstandskraft Zentrifugalkraft Reibkraft Und - mein Tipp zu einer Skizze gilt auch noch das dritte Mal. |
![]() |
Ok ich werde es heute machen und morgen schicke ich ihnen die Antwort |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|