Feras 
16:10 Uhr, 18.02.2019
|
Hallo, ich soll die kritische Menge und den kritischen Preis berechnen, um für ein hypothetisches Unternehmen zu unterscheiden, ob Eigenfertigung oder Fremdfertigung besser wäre. Dazu habe ich folgende Angaben:
Unternehmen Fremdbezug bisher: Stückzahl Stück Preis von Euro pro Stück
Bei Eigenfertigung: Investitionskosten in Höhe von Mio Euro stückbezogenen Ausgaben Euro pro Stück Personal kosten von Euro pro Jahr Mietkosten von pro Monat Euro pro Jahr) einmalige Schulungskosten für Mitarbeiter in Höhe von Euro Nutzungsdauer der neuen Maschine etc 6 Jahre und ein Kalkulationszinssatz von
Bisher hatte ich versucht für die kritische Menge die Funktionen aus Fremdbezug und Eigenfertigung gleichzusetzen um nach (Menge) umzustellen. Das führte leider zu einem falschen Ergebnis.
Ich weiß nur das folgende Werte herauskommen müssen, aber nicht den Weg dahin:
Annuitätenfaktor: kritischer Preis: Euru kritsche Menge: Stück
Danke schonmal.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
pivot 
16:28 Uhr, 18.02.2019
|
Hallo,
was hast du denn jetzt bisher genau gemacht? Den Annuitätenfaktor konntest du auch nicht berechnen?
Gruß
pivot
|
Feras 
17:15 Uhr, 18.02.2019
|
Danke für deine Antwort.
Die Annuität habe ich mit der Annuitätenmethode berechnet und als Annuität dann Euro erhalten.
Meine Gleichung sieht so aus:
275.528,8564(Annuität) 27.000(Personal) 9360(Miete) 2300(Schulung)
Kann diese leichte Abweichung um ca 7 Stück aus Rundungsfehlern resultieren oder habe ich Summanden in der Gleichung,die dort nicht rein gehören??
|
pivot 
18:01 Uhr, 18.02.2019
|
Ich habe die einmaligen Schulungskosten auch noch mit dem Annuitätenfaktor multipliziert. Nur so ist ja ein Periodenvergleich möglich.
Gerundet komme ich auf
|
Feras 
14:53 Uhr, 19.02.2019
|
Super. Danke dir !
|