![]() |
---|
Ich habe lange gegooglet und dachte, eigentlich müsste ich was zu dem Thema finden, habe aber tatsächlich nichts Hilfreiches gefunden. Wie die LR-Zerlegung funktioniert, ist mir absolut klar.. Jedoch sobald Pivotisierung dazu kommt, bin ich irgendwie verwirrt. Beispiel: man soll dabei immer die betragmässig grösste Zahl als Pivot wählen.. Der "erste Durchgang" ist noch kein Problem, man hat dann bereits die erste Spalte von und die erste Zeile von R. Nun muss man beim zweiten Durchgang aber die ersten 2 Zeilen tauschen.. Wie mache ich denn das mit und R? Das leuchtet mir einfach nicht ein, und zahlreiche Versuche haben nicht geklappt... Vielen Dank für eure Hilfe.. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
So, wie ich das sehe wird bei der Matrix kein Pivotzeilentausch durchgeführt. Grundsätzlich rechnet man die LR Zerlegung auf einer gemeinsammen Matrix und tauscht bei einem Pivottausch die gesamte Zeile... |
![]() |
( (4,2,0,−2) , (2,−3,−2,1) , (0,−2,3,4), (−2,−2,2,5) ) Also auf deises Beispiel angewandt (irgendwie klappts nicht, das als Matrix darzustellen... Tut mir leid): (ich habs ein wenig modifiziert) Nach den ersten Schritt erhalte ich: Mit der ersten L-Spalte Dann gehe ich ganz normal weiter mit Mit L-Spalte Nun muss ich das maximale Element als Pivot wählen, dazu tausche ich die letzten 2 Zeilen.. Nun muss ich die in der L-Matrix etc nicht tauschen, einfach normal weiterfahren? Also dann hätte ich als Permutationsmatrix und als L-Matrix: und als R-Matrix: Dch das führt nicht zur Anfnaggsmatrix zurück.. |
![]() |
Sorry, kann mit Deiner Schreibe nix anfangen: Geh in den Textmodus Button "Wie schreibt man Formeln": Überprüfe den Lösungsweg: http//www.geogebratube.org/student/m11651 Es gibt keinen Zeiltausch bei der Matrix bei der Pivot suche! |
![]() |
Bin ja eigentlich da drauf gegangen, bei der Permutationsmatrix hat es ja geklappt mit der Darstellung, nur bei den anderen irgendwie nicht.. Werde nochmals schauen ob ich ein beispiel finde im Internet. Unsere Aufgabe war aber eigentlich, beim Pivotisieren immer das betragmässig grösste Element zu nehmen.. Aber bin mir nicht sicher, ob ich dich da richtig verstehe.. Vielen Dank trotzdem.. |
![]() |
Ja, so ist das... Du kannst auch unter http:www.lemitec.de Veröffentlichungen auf der Excelseite eine VBA-Lösung zur LR-Zerlegung finden. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|