|
Hallo zusammen,
ich muss im Rahmen meiner Abipräsentation in Mathe verschiedene Fragen erörtern. Eine davon ist die folgende:
"Erläutern Sie die Frage der Länge und des nördlichsten Punktes von Flugrouten".
Dazu benötige ich keine Rechnung, es wäre aber klasse wenn mir jemand etwas sagen könnte zur Länge und dem nördlichsten Punkt von Flugrouten. Also konkreg, warum sind die Flugrouten so wie sie sind? Denn ein Flugzeug fliegt ja immer in einem Bogen?!
Vielen für Eure Hilfe!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
|
|
Hossa :-)
Die Erde hat in sehr guter Näherung die Form einer Kugel. Auf einer Kugeloberfläche gibt es sog. Großkreise und Kleinkreise. Der Mittelpunkt eines Großkreises ist immer gleich dem Mittelpunkt der Kugel. Daher hat ein Großkreis immer den maximal möglichen Radius und die maximale Länge. Alle Längengrade sind z.B. Großkreise. Von den Breitengraden ist nur der Äquator ein Großkreis. Alle Kreise, die nicht Großkreise sind, heißen Kleinkreise.
Auf einer Kugeloberfläche verläuft die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten immer entlang eines Großkreises. Das ist so, weil alle Kleinkreise einen kleineren Radius haben als ein Großkreis und daher stärker gekrümmt sind. Und auf einem stärker gekrümmten Kreis ist der Weg länger.
Ein Großkreis-Stück, das zwei Punkte auf der Erde miteinander verbindet, nennt man "Orthodrome". Unter diesem Stichwort solltest du im Netz alles finden, was du brauchst...
Viele Grüße
DerDepp
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|