Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Längenausdehnungskoeffizient

Längenausdehnungskoeffizient

Universität / Fachhochschule

Tags: Dehnung, Koeffizienten berechnen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Mikel29

Mikel29 aktiv_icon

15:57 Uhr, 24.02.2016

Antworten
Hallo zusammen,

ich habe grad irgendwie ein Brett vor dem Kopf oder bin einfach zu blöd meinen Taschenrechner zu bedienen :-D)!
Ich sitze grad vor einer Berechnung, bei der die Längenänderung einer Eisenstange vorgerechnet wird, komischerweise erhalte ich aber ein völlig anderes Ergebnis, wenn ich die Formel genauso in meinen Taschenrechner eingebe.


Hier das Beispiel:

Eine l=10m lange Eisenstange wird um ΔT=50K erwärmt.
Mit dem thermischen Längenausdehnungskoeffizienten α Fe =11,810-61K lässt sich die Längenänderung der Stange berechnen:

Δl=α Stahl ΔTl=11,810-61K50K+10m=0,006m (ungefähr)

Also das Prinzip habe ich auch verstanden, ich verstehe nur noch nicht ganz wie das mit dem Ausdehnungskoeffizienten funktioniert.
Für jeden Werkstoff gibt es ja einen anderen Ausdehnungskoeffizienten, doch wie gebe ich 10-61K in den Rechner ein? Also klar, 10-6 ist noch klar, aber 1K?

Oder muss ich so rechnen? :

11,810-615050K+10m=0,006m

Sorry für die "Dumme" Frage, aber ich steh glaub ich grad echt aufm Schlauch :-) !

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfestellung..

LG

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

16:03 Uhr, 24.02.2016

Antworten
www.frustfrei-lernen.de/thermodynamik/laengenausdehnung.html
Mikel29

Mikel29 aktiv_icon

16:11 Uhr, 24.02.2016

Antworten
Danke, auf der Seite war ich vorher auch schon, aber mein Wärmeausdehnungskoeffizient ist doch 11,8?! Und 150K würrde doch auch keinen Sinn machen, oder?
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

16:27 Uhr, 24.02.2016

Antworten
11,810-61K50K10m=0,0059m (Kelvin kürzt sich raus)

Die Ausdehnung beträgt rund 0,006m=6mm

1K bedeutet: pro Kelvin dehnt sich das Material um den Faktor 11,810-6=11,8106 aus, also
um 11,8 Millionstel seiner Länge pro Kelvin.
Frage beantwortet
Mikel29

Mikel29 aktiv_icon

16:35 Uhr, 24.02.2016

Antworten
Oh man, ich hatte es die ganze Zeit schon richtig, nur die Einheit hat mich scheinbar irritiert. Tausend Dank!! LG