Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lagerkräfte in 3D

Lagerkräfte in 3D

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Sonstiges, Statik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
chillern1

chillern1 aktiv_icon

09:54 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Hallo,

im Anhang findet ihr die Originalaufgabe und meine Überlegungen dazu (Freikörperbild usw). Wie ihr seht sind Fr,Ft und Fa gegeben. Meiner Meinung nach sollten die Lager jeweils gleich sein, weil sie die selben Abstände zum Zahnrad besitzen. Verstehe nur nicht, warum dann in der Lösung einmal FA und FB stehen? Weil FA und FB ergeben sich ja aus den jeweiligen x und y-Kräften. Vielleicht habe ich da irgendwas missverstanden.

Wenn ich die Lagerkräfte habe muss ich noch das Maximale Biegemoment bestimmen, ebenfalls über Pythagoras mit My2+Mz2.

Kann mir jemand helfen?? Ich kriege das einfach nicht hin.

Danke im voraus!:-)

20140621_095440
20140621_094741

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

10:05 Uhr, 21.06.2014

Antworten
a)
"Meiner Meinung nach sollten die Lager jeweils gleich sein"
Ob die Lager gleich sind, musst du wissen. Das müsste aus der Aufgabenstellung hervorgehen gehen, evtl. aus dem Teil, den du abgeschnitten hast.

b)
Möglicherweise meinst du, "sollten die Lagerkräfte jeweils gleich sein".
Das ist falsch. Es sind Kegelrollenlager. Und du hast eine Axialkraft. Damit ist doch die Axialkraft auf das linke Lager größer, als auf das rechte Lager. Durch die Kegelrollenlager bzw. die induzierten inneren Kräfte ergeben sich daraus auch unterschiedliche räumliche Radialkräfte rechts / links.

chillern1

chillern1 aktiv_icon

10:26 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Das ist die komplette Aufgabenstellung, da ist nichts abgeschnitten. Wie meinst du das denn jetzt genau mit den Lagerkräften? Ist mein Freikörperbild richtig?? Soll ich jeweils ByBz und Ay und Az ausrechnen?? Kriege das aber nicht hin. Vermute, dass mein Freikörperbild nicht stimmt...

Danke schon mal
Antwort
anonymous

anonymous

11:23 Uhr, 21.06.2014

Antworten
a)
Du hast im Bauteilschnitt das rechte Kegelrollenlager ergänzt und skizziert. Die Skizze dürfte aber verbesserungswürdig sein. Vermutlich ist eine Kegelrollenlagerung in X-Anordnung gemeint.

b)
Deine "Freikörper-" Skizze dürte schon soweit ok sein, aber noch unvollständig.
> Axiakräfte?
> Bemaßung?

c)
Tip:
Beim Kegelrollenlager gibt es doch einen Zusammenhang zwischen Radialkraft und Axialkraft.
Überlege:
> spielt da nicht der Kegelwinkel eine Rolle?
> spielt der nicht bei genau einem Kegelrollenlager eine Rolle?

chillern1

chillern1 aktiv_icon

13:12 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Hatte um ehrlich zu sein noch nie mit Kegelrollenlager zu tun und hätte das so nicht erkannt. Kenne nur Fest- und Loslager. Welche Axialkräfte meinst du? Hab doch Fa. Kannst du vllt eine Skizze hochladen? Vielleicht verstehe ich das dann besser. Das mit dem Winkel ist mir auch komplett neu.

Danke
Frage beantwortet
chillern1

chillern1 aktiv_icon

13:32 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Habs so eben hinbekommen. Danke:-)
Antwort
Heinzmann

Heinzmann aktiv_icon

14:09 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Wenn man Fr erkennen könnte , dann kann man helfen ! Undeutlich .
Antwort
Heinzmann

Heinzmann aktiv_icon

14:18 Uhr, 21.06.2014

Antworten
Wenn du FA und FB berechnen willst , brauchst du doch vorher MA und MB !