Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Landoltringe / Winkelsekunden

Landoltringe / Winkelsekunden

Schüler

Tags: Landoltringe, Winkelsekunden, Winkesekunden

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
vi-doc

vi-doc aktiv_icon

23:23 Uhr, 25.03.2015

Antworten
Hi zusammnen,

ich will Optikerin werden und stehe vor folgendem Problem:

Ich soll berechnen wie groß sogenannte "Landoltringe" bei einem Sehtest abgebildet werden müssen, um eine individuelle Sehschärfe zu bescheinigen. de.wikipedia.org/wiki/Landoltring

Um die Sehschärfe eines Probanten zu bestimmen, werden ihm erst große Sehzeichen, die dann immer kleiner werdende Sehzeichen gezeigt. Je kleiner die Sehzeichen werden und dann noch von ihm richtig erkannt werden, desto höher ist der "Visus". de.wikipedia.org/wiki/Sehschärfe

In meinem Fall handelt es sich bei den Sehzeichen um die Landoltringe. Landoltringe sind Kreisringe mit Öffnung, wobei Außen- und Innendurchmesser im Verhältnis 5:3 zueinander stehen. Die Öffnung beträgt 15 des Außendurchmessers des Rings.
Wenn man die Öffnung bei einen Landoltring erkennen kann, dessen Aussparung einem Sehwinkel von nur einer Bogenminute hat z.B. 1,45 Millimetern bei 5 Metern Entfernung, beträgt der Visus 1,0. Wenn ich das also richtig verstehe, muss der Ring bei 5Meter Entfernung somit 1,45mm 5, also 7,25mm groß sein, da die Öffnung ja 15 beträgt.

Da bei den Optikern die Sehprobentafeln unterschiedlich entfernt zum Probanden sind, stellt sich für mich die Frage, wie berechne ich die Größe, die der Ring z.B. bei 4 oder 6 Meter haben muss...und, wenn der Probant nur noch bei einem doppelt so großen Ring die Öffnung sehen kann, also 2,9 Millimeter, hat er dann nur einen Visus von 0,5?



LG
Victoria














Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ServerToni

ServerToni

15:18 Uhr, 26.03.2015

Antworten
Bin kein Optiker, will auch keiner werden, trotzdem hier die Lösung:

Außenradius ra in Abhängigkeit des Abstandes A:

ra=5πA10800

Beachte, dass ihr Optiker anscheind nicht so sehr genau hinseht (HAHA :-P)) und 1 Visius nur als 29100000 rundet. Der exakte Wert von π10800 entspricht einer Bogenminute in rad und damit dem exakten Visius.

Und zu deiner letzten Frage: Ja, der Proband hätte dann nur noch eine Sehstärke von 0,5 Visius.

Beachte auch, dass Radius und Durchmesser zwei verschiedene Sachen sind. Deine 7,25mm stimen nur, wen du vom Radius redest.
Frage beantwortet
vi-doc

vi-doc aktiv_icon

21:17 Uhr, 26.03.2015

Antworten
Hi ServerToni

Danke, das hat das Brett vorm Kopf weggeschoben :-)

LG
Victoria