![]() |
---|
Servus, gegeben ist die folgende Aufgabe (siehe Anhang). Die dazugehörige Musterlösung haben wir auch erhalten (siehe Anhang). Mich würde es aber interessieren, wie er auf gekommen ist. Welches Verfahren wurde eingesetzt? Und wie würde man dies anhand der Aufgabe lösen? Beste Grüße Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
Hallo, er hat sehr wahrscheinlich einen Rechner verwendet. Die gibt es zugenüge im Netz. Man kann z.B. den Simplex-Algorithmus anwenden um so eine Aufgabe zu lösen. Gruß pivot |
![]() |
Ich habe tatsächlich einen Simplex Alg. Rechner online gefunden, der mir den Rechenweg sogar angibt. www.matopt.de/werkzeuge/lineare-optimierung/simplexalgorithmus.html Vielen Dank für die Idee. Viele Grüße! |
![]() |
Ja, der Rechner zeigt in der Tat den Rechenweg ausführlich an mit guten Erläuterungen. |