|
Hallo,
ich habe mehrere Listen wie und .
Ich möchte alle Elemente miteinander addieren. Das Ergebnis sollte also sein:
Wie mache ich das am besten?
|
|
|
"Ich möchte alle Elemente miteinander addieren." Das möchtest du sicher nicht, denn dann wäre das Ergebnis einfach nur 45.
"Wie mache ich das am besten?" Du schreibst eine geschweifte Klammer. Dann rechnest du 1+4+7 aus und schreibst das Ergebnis hin. Danach schreibst du ein Trennzeichen. Wenn sicher ist, dass alle Listenelemente ganze Zahlen sind, darf das Trennzeichen ein Komma sein. Dann rechnest du 2+5+8 aus und schreibst dieses Ergebnis hin. Nach einem erneuten Trennzeichen und dem Ergebnis von 3+6+9 schreibst du noch eine schließende geschweifte Klammer.
Wenn das nicht die Antwort war, die du wolltest, solltest du über die Aussagekraft deiner Fragestellung nachdenken.
|
|
Hmm, und was wenn die Listen so wären: {a,b,c}, {d,e,f}, {g,h,i}
Was ich möchte ist einfach nur das Ergebnis (welche ebenfalls eine Liste sein soll). Das Ergebnis darf gerne in einer Variabel gespeichert sein, in einer Funktion oder was auch immer am meisten Sinn macht.
|
|
Ich habe da so eine Ahnung, dass das Ganze für eine ZUSE-3 programmiert werden soll ...
|
anonymous
20:48 Uhr, 23.05.2020
|
ÄääHmmmmmmmm, in Anlehnung an Abakus:
|
|
Hallo, warum erklärst du nicht den Kontext deiner Frage: Geht es um Programmschnipsel? Welche Sprache? Sieht ja ein bisschen nach Python aus, auch wenn die Klammern nicht passen ... Woher sollen wir das denn alles erahnen??? Du hast Mengen angegeben, wieso sind das Listen? Deine Kommunikation ist stark verbesserungswürdig ;-)
Und wenn das Ganze nichts mit einem Programm zu tun hat, dann würde ich keine Mengenschreibweise für eine Liste, sondern Tupel-Schreibweise verwenden . Dann kannst du deine "Listenaddition" wie eine "Vektoraddition" darstellen:
|
|
ermanus, du hast recht. Es geht dabei schon um die Programmierung aber meine Frage bezieht sich nicht auf eine Programmiersprache, denn ich habe sie schon programmiert. Ich muss in meiner Arbeit aber mathematisch erklären was genau ich gemacht habe.
Das Programm verwendet also verschiedene Listen (Arrays). Die einzelnen Werte, welche in den Arrays gespeichert sind, sind nicht statisch, sondern dynamisch. Somit kann ich die Werte nicht manuell zusammenaddieren. Die Werte können entweder Zahlen (int) sein oder NULL. Sollte der Wert NULL sein, wird die Summe mit 0 addiert.
Wie könnte ich denn so etwas mathematisch erklären? :-)
|
|
In diesem Falle wäre die -Tupelschreibweise für die Listen angebracht, da ja anders als bei Mengen auch Einträge mehrfach vorkommen können und auch die Position der jeweiligen Einträge wesentlich ist. Wenn nun z.B. die Werte natürliche Zahlen oder NULL sind, könntest du ja eine neue Menge erfinden und eine Addition in so definieren: , dann , , , . Deine Listen könntest du beliebig gleichlang machen, indem du sie hinten mit en bis auf eine gemeinsame max-Länge auffüllst, dann bedindest du dich in und hier erklärst du die Addition komponentenweise durch . Vielleicht bekommst du das so formal einigermaßen auf die Reihe.
Gruß ermanus
|
|
Ok, das hilft mir schon mal weiter. Vielen Dank!
|