Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lösungsmenge angegeben - LGS bestimmen

Lösungsmenge angegeben - LGS bestimmen

Schüler Gymnasium,

Tags: LGS, Lineares Gleichungssystem, Lineares Gleichungssystem bestimmen, Lösungsmenge, Matrix, matriz

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
MelvinZz

MelvinZz aktiv_icon

11:35 Uhr, 11.11.2018

Antworten
Hallo,
ich hänge an folgender Aufgabe:

Geben Sie ein LGS mit der Lösungsmenge L an.
L={r(1;3;-2)+s(4;0;1)}
r,sR

umgeformt habe ich nun dies:
L={(1r+4s;3r;-2r+s)}

Ich habe also ein 3-Tupel vorliegen, ein unterbestimmtes LGS (da zwei Variablen)
Besteht das LGS dann nur aus einer Gleichung?
Ich bin bis jetzt nur Aufgaben gewöhnt, die (In diesem Fall) bei der Lösungsmenge 2 Elemente haben, wo jeweils eine der Variablen alleine drin vorkommt. Finde hierzu keinen Ansatz... hat jemand einen? Danke im Voraus.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

11:43 Uhr, 11.11.2018

Antworten
Die Aufgabenstellung ist unklar oder unvollständig.

Möglicherweise soll die Ebene, die durch die beiden Vektoren aufgespannt wird, durch eine andere Ebenengleichungsform dargestellt werden.

Vielleicht muss man auch garnichts machen, weil sich die Lösung (Darstellung der Lösungsmenge) ja direkt unter der Aufgabenstelllung (stelle die Lösungsmenge dar ) befindet.
MelvinZz

MelvinZz aktiv_icon

11:49 Uhr, 11.11.2018

Antworten
Tut mir Leid, habe mich anscheinend verschrieben. Die Frage ist nun richtig formuliert
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

11:55 Uhr, 11.11.2018

Antworten
"Die Frage ist nun richtig formuliert"

Davon bin ich übezeugt - nur kann man hier im Thread diese Variante nicht sehen.
MelvinZz

MelvinZz aktiv_icon

12:00 Uhr, 11.11.2018

Antworten
Geben Sie ein LGS mit der Lösungsmenge L an.
L={r(1;3;2)+s(4;0;1)}
r,sR
Antwort
Roman-22

Roman-22

12:02 Uhr, 11.11.2018

Antworten
> → Besteht das LGS dann nur aus einer Gleichung?
Jedenfalls besteht es aus paarweise linear abhängigen Gleichungen.
Im einfachsten Fall aus einer Gleichung die dreimal da steht um ein "System" zu bilden.

Du kannst die Lösung ja als eine Ebene, welche den Ursprung enthält, interpretieren und von der Parameterform in die Koordinatenform bringen. Damit erhältst du dann leicht die Gleichung x-3y-4z=0.

Als Gleichungssystem kannst du dann ja, damits nicht so langweilig ausieht, zB

x-3y-4z=0
-3x+9y+12z=0
2x-6y-8z=0

anschreiben.

Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

12:06 Uhr, 11.11.2018

Antworten
Ich dachte es sei nicht möglich, einen Beitrag, auf den bereits Bezug genommen wurde, nachträglich zu bearbeiten.

Sofern das technisch nicht unterbunden sein sollte, ist das jedenfalls schlechter Stil

Frage beantwortet
MelvinZz

MelvinZz aktiv_icon

12:12 Uhr, 11.11.2018

Antworten
Vielen Dank!!!