|
Moin Leute :-),
Ich habe hier eine Aufgabe bei Mathe 1:
Bestimmen Sie die Lösungsmenge der Gleichung .
Es wird auch ein Tipp mitgeliefert:
Verwenden Sie für die Lösung der Gleichung
den Ansatz mit
und leiten Sie zwei Gleichungen für her. Lösen Sie eine Gleichung nach einer Variable auf und setzen Sie diese in die andere ein.
.
Diesen Ansatz mit kenne ich prinzipiell schon, aber ich weiß nicht so ganz wo man den hier anwenden kann. Das macht man doch üblicherweise, wenn man sowas in der Art hat so, dass man dann eine neue Variable einführt um das ganze mit der Mitternachtsformel lösen zu können. Egal ob ich hier in einsetze oder sonst was versuche.
Ich glaub ich bin ganz auf der falschen Fährte. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Könnte es sein, dass hier gar keine Komplexe Zahl darstellen soll?
Vielen Dank schon mal im Voraus, ppap187
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
wird eine komplexe Zahl sein, und ich würde da nicht lange schwerfällige Tipps grübeln, sondern einfach die gemischt-quadratische Gleichung lösen.
|
pivot 
22:40 Uhr, 04.01.2022
|
Hallo,
wende die a-b-c-Formel auf die Gleichung an. Dazu muss die Gleichung in einen -Term, -Term und eine Konstante geordnet werden.
Zum Tipp: D ist hier die Diskriminante. Mit dem Tipp kannst die Wurzel der Diskriminante berechnen.
Mein erster Tipp: Gleichung mit multiplizieren.
>>Könnte es sein, dass hier z gar keine Komplexe Zahl darstellen soll?<< Doch.
Gruß pivot
|
|
Schon dabei, danke schon mal für die Antworten :-)
|
|
Also ich habe jetzt mal die abc-Formel angewandt.
ausklammern
Somit sind
in die Mitternachtsformel eingesetzt:
Soweit ich weiß muss ich um aus einer Komplexen Zahl eine Wurzel zu ziehen, ersteinmal den Betrag und den Winkel
arccos oder arcsin arccos oder arcsin
1. arccos arccos .
2. arcsin arcsin .
Da in der Aufgabe angegeben ist, man solle keine Dezimalzahlen, sondern exakte Zahlen verwenden, gehe ich davon aus, dass ich mich irgendwo verrechnet habe oder irgendwas wichtiges übersehen habe. Den Tipp mit verstehe ich immer noch nicht ganz. Wieso brauche ich das für die Diskriminante bzw. was ist an meinem Gedankengang falsch?
Danke und sorry wenn die Fragen ein wenig blöd sind.
|
|
Etwas kompakter
Jetzt verwende den Tipp mit und also und also
( Wegen der späten Stunde ausnahmsweise die komplette Lösung. )
|
|
Übrigens . Deine Methode hätte auch mit "schönen" Zahlen funktioniert
Den tatsächlichen Wert von brauchst du für diesen Teil der Aufgabe nicht wirklich. Im Verlauf der Rechnung benötigst du bzw. . Verwende die folgende Identität: Daraus ergibt sich mittels Trig. Pyth.
Also
musst du nicht "extra" berechnen.
|
|
pq-Formel mit also
|
|
Vielen Dank Leute! Das hat mir echt geholfen, sorry für die späte Reaktion.
|