Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Marktnachfrage und Marktangebot ; Preis und Menge

Marktnachfrage und Marktangebot ; Preis und Menge

Schüler

Tags: Gleichgewicht, Menge, Monopol, Preis

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Berg1

Berg1 aktiv_icon

21:12 Uhr, 13.09.2016

Antworten
Marktnachfrage und das Marktangebot werden wie folgt beschrieben



pA (x) = 400 + 10 * x

pN (x) = 1600 -20 * x



1) Berechnen sie das Gleichgewicht und die Wohlfahrt und stellen die die Marktsituation in einem Diagramm dar.



Gleichgewicht beim Monopol / Gleichgewicht unter Vollkommener Konkurrenz / Wohlfahrtsverlust

Preis

Menge



Mein Ansatz: : Beide funktionen gleich setzten dann habe ich als Wert x = 40 und das dann in ein funktion einsetzten und dann bekommt man als preis p = 800 €

gilt das nun für Monopol oder vollkommener KOnkurrenz ?


wie siehts mit Wohlfahrverlust aus ?

2) Es werde jetzt eine Stücksteuer in Höhe von 30 Euro / Stück erhoben. Berechnen Sie folgende Größen

- Neue Menge

- Bruttopreis

- Nettopreis

- Konsumentenrente

- Produzentenrente

- Steuereinnahmen des Staates



Zeichnen sie es wie Aufgabe 1 zusammen in einem Diagramm
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Alex2406

Alex2406 aktiv_icon

21:51 Uhr, 13.09.2016

Antworten
Wir haben zur Zeit das selbe Thema. Ich glaub nachdem man beide Funktionen gleichsetzt und x berechnet hat, dann ist das der Preis. Und wenn man das x in beide Funktionen einsetzt , dann hat man die Menge. Also quasi genau anders rum: Preis =40 und Menge 800

Ich bin mir aber nicht 100% sicher. Falls es jemand besser weißt, dann soll er einen von uns beiden verbessern.
Berg1

Berg1 aktiv_icon

21:54 Uhr, 13.09.2016

Antworten
Ja so ist es auch ;


400 + 10x = 1600 - 20x

x = 40

und das in einer der beiden Funktionen einsetzten (bei beiden kommt das gleiche raus )

p = 800€


Aber gelten die Werte für Monopol oder vollkommener Konkurrenz.?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.