![]() |
---|
Hallo, ich habe die Aufgabe hier schon einmal gelesen, aber vollständig beantwortet wurde sie noch nicht. Es geht um Vektoren: Ein Sportflugzeug passiert um Uhr den Punkt und 2 Minuten später Punkt . Das Flugzeug fliegt mit einer konstanten Geschwindigkeit. Stellen Sie die Geradengleichung der Geraden auf, auf der das Flugzeug fliegt. (Die Klammern, als Vektoren untereinander geschrieben) Nun soll ich ermitteln, wie viel km das Flugzeug innerhalb dieser 2 Minuten zurückgelegt hat, dass habe ich auch noch verstanden. Man muss den Betrag von dem Vektor AB berechnen und da kam km in den 2 Minuten raus. So jetzt das Problem: b)Wo befindet sich das Flugzeug um Uhr? Ich weiß nicht genau, wie ich beginnen soll. Ich weiß, dass es in 2 Minuten km zurücklegt, aber wie berechne ich, WO es sich dann nach 8 beziehungweise Minuten befindet? Ich hoffe mir kann wer helfen. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten Skalarprodukt |
![]() |
![]() |
Du hast Vektor AB, also auch die Punkte, hast die Richtung, die Gerade, sogar die Länge... Zeit ist auch da. Ich würde denken, Dreisatz löst das Problem. Öhhmm... AB war 2 minuten, oder? Also von A nach . ist da eins... also denke ich, dass für 8 minuten und für gelten muss, denke ich da richtig? :-D) |
![]() |
Also du würdest: Punkt Vektor AB rechnen und wäre ja normaler Weise 1 (?) und du würdest dann 5 einsetzen? Hab ich das richtig verstanden? |
![]() |
Hallo, du hast doch den Geschwindigkeitsvektor des Flugzeugs. In legt es die Strecke km zurück. Also ist es doch mit der Geschwindigkeit unterwegs, oder? Der Streckenvektor, den es in einer gewissen Zeit zurücklegt ist einfach ist ein Skalar) Der Ort dann mit als Startpunkt. Wenn absolute Wegstrecken gesucht sind, die zugehörigen Beträge bestimmen. lg |
![]() |
und ist dann ? |
![]() |
Vom Startpunkt A aus oder vom Punkt der auch bekannt ist, bleibt dir überlassen :-) |
![]() |
Ja gut das klingt natürlich logisch....da hab ich grad nich nachgedacht. Und wie ermittel ich dir Geschwindigkeit von dem Flugzeug? Weißt du das auch? |
![]() |
meinst du jetzt die absolute Geschwindikkeit ? Den Vektor hast du schon gesehen ? |
![]() |
Ja ist ja AB/2, jetzt soll ich die Geschwindigkeit ermitteln, muss ich einfach den Betrag errechnen? Weil das ist ja eigentlich nur die Länge... |
![]() |
Ich zitiere dich mal: "Man muss den Betrag von dem Vektor AB berechnen und da kam km in den 2 Minuten raus" km in 2 Minuten ist doch die Geschwindikkeit. km/min Das ist natürlich wiederum Falls also bereits gegeben ist, dann einfach dessen Betrag. Aber: Wo in der Aufgabe wird die Absolut-Geschwindigkeit denn eigentlich gefragt ? |
![]() |
bei wird gefragt: Wo befindet sich das Flugzeug um Uhr? Mit welcher Geschwindigkeit fliegt es? Wann erreicht das Flugzeug die Höhe von ? |
![]() |
Aha, das hattest du im ersten Posting noch unterschlagen. Also ist klar, oder ? Und für die Höhe mußt du halt mit der zuständigen Komponente von arbeiten, auch klar, oder ? lg |
![]() |
Hm also muss ich den Betrag von und das is meine Geschwindigkeit in km/min? Naja mit der Höhe weiß ich schon, da berechne ich einfach den Spurpunkt, wobei ist. |
![]() |
ja, aber wie gesagt, hast du ja bereits per ganz am Anfang gehabt. |
![]() |
Vielen Dank für die Hilfe! |
![]() |
Und für die Höhe von . Ich denke mal, das ist in km angegeben und die z-Komponente ist die Höhe.
Also: also Nach umstellen und dann hast du die Zeit eigentlich schon, wenn noch der Punkt gefragt ist, einsetzen und ausrechnen :-) Freundliche Grüße |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|