Ich habe hier mal eine kurze Frage.
Also in meinem Mathebuch steht folgende Aufgabe:
Tankstellen - Die Kunden von A verteilen sich beim nächstem Mal je auf die Tankstellen im Verhältnis -Die Kunden von wechseln beim nächsten mal je zu A und C. der Kunden von wählen diese Tankstelle das nächste mal, der Rest fährt zu A . Jeder Kunde tankt pro Woche genau ein Mal.
und so weit so gut und dann : Untersuchen Sie, ob es eine stabile Verteilung gibt.
Dann erstelle ich eine Matrix :
(Sorry,ich weiß nicht wie man das hier in eine große Klammer setzt. Das soll eine Matrix darstellen.
und multipliziere dann die Matrix mit
So weit so gut. Und jetzt weiß ich nicht wie ich das machen soll. Wir sollen das Lösungsverfahren in den Taschenrechner eingeben (schon das ist ein Problem). Als Ergebnis komm irgendwie und . (Ich verstehe schon nicht wo auf einmal das herkommt?! ) und dann steht da die Gesamtfahrerzahl beträgt und dann somit ist . Und dann zum Schluss .
Fazit: Ich weiß nicht wie man das LGS mit GTR löst, und die Herkunft des Parameters ist mit unschlüssig? Ebenfalls einfach die ganze Lösung.
Kann mir jemand eventuell helfen.
MfG, Julia
|
Hallo kannst du denn ohne GTR ein so einfaches GS lösen, dann kann man das erklären. beim Lösen kommt heraus, dass man für eine Variable einen beliebigen Wert nehmen kann den nennt man hier und er wurde für gewählt die anderen Variablen kommen dann wenn man einsetz auch abhängig von raus. eigentlich ist klar, wenn es einen solchen stabilen Vektor gibt, dann ist der vektor auch stabil und mal auch usw. wie man das mit eurem GTR löst suchst du im Handbuch, oder besser lässt es dir langsam von einem oder ei ner Klassenkameradin, die es kann zeigen, das ist meist das schnellst. (wenn sie es dir gezeigt hat, gleich 5 mal anwenden, sonst vergisst man es wieder!) Gruss ledum
|