|
Hallo leute
Mein Problem ist, wie ihr im Bild sehe könnt, diese Spannrolle.
Ich hab im Bild ein Kräftedreieck eingezeichnet und beschriftet. Bin mir aber nicht sicher ob es irgendwie richtig ist (weis nicht ob der Winkel im Dreieck wirklich Alpha ist, und ob ich den Stab wo die Spannrolle befestigt ist auch mitberechnen muss)
Wenn der Winkel Alpha gleich dem Winkel Alpha in meinem Dreieck ist, dann kann ich mir das ja mit Winkelfunktionen schnell ausrechnen!?!?
Bitte um Hilfe.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Hey !
"Wenn der Winkel Alpha gleich dem Winkel Alpha in meinem Dreieck ist, dann kann ich mir das ja mit Winkelfunktionen schnell ausrechnen!?!?" ist zwar richtig. Aber dein sogenanntes Kräftedreieck ist falsch !
Es gelten die Vektorgleichungen: und sowie Kräftegleichgewicht !
Servus
|
|
Hy, danke für die Antwort.
Muss ich den Stab, der die Spannrolle hält nicht mit einberechnen?
|
|
"Muss ich den Stab, der die Spannrolle hält nicht mit einberechnen? "
Ich gehe davon aus, dass der Stab als masselos (bzw. angesehen werden kann. Ansonsten müsste die Stablänge gegeben sein.
Servus
|
|
Hi, ich komm nicht auf die Lösung.
Könntest du mir deinen Lösungsweg nochmal erklären?
Wäre nett
|
anonymous
13:02 Uhr, 07.11.2011
|
Hallo Auch ich gehe davon aus, dass die Aufgabe so zu verstehen ist, dass der Stab masselos angesetzt wird. Weiters gehe ich davon aus, dass die Gelenke reibfrei (Momenten-frei) funktionieren. Dann würde ich die Resultierende aus den beiden Seiltrum-Teilen (rechts und links der Rolle) bilden. und die Rolle freimachen, . alle Kräfte auf die Rolle darstellen.
Tip: In welcher Richtung wirkt die Stab-Kraft ? Richtig... ( Masse-frei, Momenten-frei...)
Falls du Probleme bei letztgenannter Gegenfrage hast, mach doch einfach mal den Stab frei...
|
|
|
|
Danke für all diese Antworten. Werde es jetzt nochmal durchrechnen!
@Rabanus...bedeutet das Pi - Alpha / 2 ??
wenn ja, dann versteh ich nicht wie du auf den Winkel gekommen bist bzw ich bin zu blöd um auf den Winkel zu kommen...
Auf jeden Fall kann ich mir das G ausrechnen. Wenn ich das gemacht habe muss ich ja noch die Stange mit einberechnen. Die kann ja Kräfte in y richtung aufnehmen.
|
|
Die Resultierende hat gegenüber der Horizontalen den Winkel . Begründung: . . bilden ein gleichschenkliges Dreieck. (Winkelsumme im Dreieck und Satz über Wechselwinkel).
|