Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Mehrstufige Prozesse

Mehrstufige Prozesse

Schüler Gymnasium,

Tags: mehrstufige Prozesse

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Gundam6

Gundam6 aktiv_icon

21:59 Uhr, 07.05.2012

Antworten
Ein Klebstoffhersteller mischt aus zwei Grundstoffen vier Zwischenprodukte und stellt daraus drei Klebersorten K1 , K2 und K3 her. Die obenstehende Figur zeigt den jeweiligen Materialverbrauch in kg an Vorprodukten für ein kg jedes Folgeproduktes.

a) Bestimmen Sie die Bedarfmatrizen für die beiden Produktstufen und daraus die
Bedarfmatrix für den Gesamtprozess.
b) Wie viel kg der verschiedenen Klebersorten kann man aus 100 kg G1 und 200 Kg
G2 produzieren?

Wäre nett wenn jemand bei der Aufgabe mir hilft

(0,2.0,7.0,8.0,3.0,3.0,2.0,1.0,4.0,5.0,1.0,1.0,3.)*(x1x2x3x4)= (y1y2y3)

prozessfb6

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

07:01 Uhr, 08.05.2012

Antworten
(k1k2k3)=(361006810026100181003810014100)(g1g2)
Jetzt 100 bzw. 200 einsetzen, ergibt k1=172,k2=62,k3=66. Zusammen wieder 300 kg.
Antwort
Matlog

Matlog aktiv_icon

10:50 Uhr, 08.05.2012

Antworten
Ich frage mich jetzt nur noch, warum die Aufgabenstellung genau falsch herum gestellt ist?!
Prodomo hat ausgerechnet, wieviele Rohstoffe K1,K2 und K3 nötig sind, um die Endprodukte G1 und G2 zu produzieren.
Und nur so machen die Vorgaben und die Daten aus der Figur überhaupt einen Sinn!
Antwort
maxsymca

maxsymca

14:55 Uhr, 08.05.2012

Antworten
"Die obenstehende Figur zeigt den jeweiligen Materialverbrauch in kg an Vorprodukten für ein kg jedes Folgeproduktes."

Die Aussage der Aufgabe ist schlicht falsch und passt nicht zum Graph:
Z1 besteht zu 100% aus G1,d.h der Pfeil müsste mit 1 beschriftet sein: Für 1 kg Z1 braucht man 1 kg G1.
So gesehen ist die Aufgabe nicht lösbar, weil der Garph nicht für die Aufgabenstellung taugt...
Es sei denn man konstruiert den Graph so um, dass er die g. Aussage beschreibt?

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.