|
Hallo,
Also ich habe eine Frage zur Messunsicherheit!
Ich habe folgendes ausgerechnet.
Mittelwert
Die Formel für die Standardabweichung ist sx = Wurzel aus (x1-Mittelwert dividiert durch
Die Summe davon
sx = Wurzel aus (da ich ja nur die 3 Cs ausgerechnet hab oder?
Messunsicherheit ux = sx/wurzel aus dividiert durch Wurzel aus .
ist doch die Anzahl der Messungen ...also in meinen Fall ja 3??
stimmt das?
|
|
|
Wenn ich das recht entziffere, ermittelst Du zuerst die Standardabweichung.
Dann teilst und wurzelst Du diese nochmal?
Das ist sicher nicht so wirklich richtig, glaube ich.
|
|
Genau, ich ermittle zuerst die Stadardabweichung
und danach möchte ich die Messunsicherheit ausrechnen......Wie mach ich das, wenn es so falsch ist?
ich dachte zur Messunsicherheit komm ich wenn ich die standardabweichung durch die Wurzel der Anzahl der Messungen dividiere?
lg
|
|
Was steht in Deinem Buch/Skript dazu ?
Wir hatten das dermaleinst so gemacht:
Relativer Messfehler:=Standardabweichung/Mittelwert *100%
muss aber heute nicht richtig sein. Dann kommts noch ein bissl drauf an, worum es überhaupt geht.
|
|
ich glaub die messunsicherheit = standardabweichung . und es reicht wenn ich die Summe durch die Wurzel der Anzahl der Messungen dividiere :-)))
|
|
Also gehen wir mal davon aus, dass Messunsicherheit = Standardabweichung ist.
Dann solltest Du mal klar formulieren, wie Du die Standardabweichung berechnest.
Also Die Rechnung, die Du gemacht hast, scheint ja richtig, aber der Text, der davon umgeben ist ... sehr nebulös.
Mittelwert
Anzahl der Messungen
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|