Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Monopol Gleichgewichtsmenge und Preis

Monopol Gleichgewichtsmenge und Preis

Universität / Fachhochschule

Finanzmathematik

Tags: Finanzmathematik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
breakk

breakk aktiv_icon

16:54 Uhr, 12.02.2019

Antworten
Hallo ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich habe eine Aufgabe inkl. Lösungen aber kann einen Teil davon nicht nachvollziehen.

In der Aufgabe handelt es sich um einem Monopolisten. Vorgegeben werden durch die Aufgabe:

Angebotsfunktion: p=x
Nachfragefunktion: p=50-4x

Sonst enthält die Aufgabe keine weiteren Informationen.

Nun soll Gleichgewichtspreis und Menge errechnet werden.

Was mir soweit klar ist:

R=px
R=(50-4x)x
R=50x-4x2

R'=50-8x
R'=K' (Hat uns der Dozent damals so als Bedingung auch beigebracht)

so ab hier kann ich nicht mehr folgen. Es wurde keine Kostenfunktion angegeben also würde sich mir nicht erschließen wie man logisch auf K' kommen soll.

In der Lösung geht es dann so weiter

50-8x=x+8x

50=9x

x=5,5 (Periode)

Wieso "x" für K'. Ich kann es mir garnicht erklären oder nachvollziehen...

Vielen Dank für eure Hilfe.



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

17:10 Uhr, 12.02.2019

Antworten
Hallo,

im Prinzip ist die Gleichung Grenzerlös=Grenzkosten

Der Grenzerlös scheint dir klar zu sein. Die Angebotsfunktion ist gleichzusetzen mit der Grenzkostenfunktion des Unternehmens-zumindest kurzfristig. Somit ist dann auch Grenzkosten=x.


Gruß

pivot
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.