Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » NRW-Abitur 2009 LK-Stochastik

NRW-Abitur 2009 LK-Stochastik

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Abitur, Stochastik, Wahrscheinlichkeistberechnung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
JenniferKelan

JenniferKelan aktiv_icon

14:02 Uhr, 12.02.2018

Antworten
Hallo,
ich benötige bei folgender Aufgabe einen kleinen Denkanstoß zu jeder der drei Teilaufgaben. Mir wurde gesagt, diese Aufgabe stamme aus der Abiturprüfung des 2009er-LKs in NRW, wobei sich nach reiflicher Suche allerdings keinerlei hinweise zu ergaben. Möglicherweise ist diese Angabe schlichtweg falsch.

-------------------------------------
"Der Missbrauch von Dopingmitteln zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit greift auch im Breitensport um sich. Experten gehen davon aus, dass 12% der Kraftsportler, die in Fitnessstudios trainieren, Muskelaufbaupräparate (Anabolika) zu sich nehmen.

Gehen Sie zunächst davon aus, dass tatsächlich 12% der Mitglieder von Fitnessstudios Anabolika zu sich nehmen.

d) Mit einem Urintest im Labor lässt sich die Einnahme von Anabolika sicher nachweisen. Bei einer Reihenuntersuchung von Sportlern wird, um die Zahl der Tests zu verringern, der Urin von je 10 Personen vermischt und untersucht. Nur wenn in dem Uringemisch anabole Rückstände entdeckt werden, wird jeder der 10 Sportler zusätzlich einem Einzeltest unterzogen.

(1) Die Zufallsgröße Z beschreibe die Anzahl der Tests, die bei diesem Testverfahren pro 10 Sportler auftreten können.

Begründen Sie, dass sich für die Zufallsgröße Z nur bei zwei Werten von null verschiedene Wahrscheinlichkeiten ergeben und bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Z.

(2) Ermitteln Sie die mittlere Anzahl von Tests T(p) in Abhängigkeit von p für eine Gruppe von 10 Personen.
Kontrollergebnis: T(p)=11-10(1-p)10

(3) Bestimmen Sie die Werte von p, für die bei diesem Verfahren höchstens 9 Tests zu erwarten sind, also weniger als bei Einzeltests für alle 10 Sportler."
-------------------------------------




Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

14:36 Uhr, 12.02.2018

Antworten
(1)
Wie viele Werte könnte denn Z annehmen wenn Z die anzahl der Tests beschreibt. Denk dabei an das in (d) beschriebene Verfahren. Geh durch was passieren würde wenn kein Sprotler anabolika nimmt, wenn einer anabolika nimmt, ...

Wenn Z nur 2 Ergebnisse mit einer W'keit größer 0 hat, dann hat Z ja nur 2 Ergebnisse.
-Welche Verteilung(en) kennst du bei der es nur 2 Ergebnisse gibt.

Mit (2),(3) würde ich erst machen wenn (1) klar ist.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.