Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Nachfragefunktion aus Nutzenfunktion ermittel

Nachfragefunktion aus Nutzenfunktion ermittel

Universität / Fachhochschule

Tags: Nachfragefunktion, Nutzenfunktion, vwl

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
MikeBe

MikeBe aktiv_icon

18:20 Uhr, 16.02.2017

Antworten


In der Hoffnung, dass es hier ein paar Cracks mit VWL Kenntnissen gibt hier meine Frage.
Als "spätberufener" Student sind meine Mathe Kenntnisse ziemlich eingerostet. Für einen VWL Kurs gilt es aber nun, eine Berechnung anzustellen, bei der ich nicht weiß, wie ich vorgehen soll.

Gegeben ist eine Nutzenfunktion. Daraus soll die Nachfragefunktion hergeleitet werden. In den Büchern finde ich verschiedene theoretische Ansätze, die ich aber nicht in die Praxis umsetzen kann.

Darum würde ich gerne aus einer Aufgabenreihe von 10 Aufgaben die erste (wohl einfachste) hier reinstellen. Ich mache das in der Hoffnung, dass mir jemand anhand dieses Beispiels nachvollziehbar (aus Sicht eines Erstsemesters!) erklären kann, wie Mathematiker da vorgehen, um zur Lösung zu kommen.

Gegeben: Nutzenfunktion u(x1,x2)=x1+2x2

Gesucht: Nachfragefunktion

Was muss ich machen, um da hin zu kommen? Mir fehlt es an jeglicher Vorstellung. Wenn ich ein Beispiel habe, hoffe ich, die anderen 9 deutlich komplizierteren selber zu schaffen). Herzlichen Dank für eure Hilfe.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

19:49 Uhr, 16.02.2017

Antworten
Hallo
ist das wirklich die Aufgabe? eigentlich haben die 2 nicht direkt miteinander zu tun.
die Nachfragefunktion ist im allgemeinen eine Funktion die den Preis einer Ware mit der Menge verbindet.
die Nutzenfunktion vergleicht den Nutzen von 2 Gütern oder Güterpaketen.
wie lautet denn die Orginalaufgabe?
Gruß ledum

MikeBe

MikeBe aktiv_icon

22:19 Uhr, 16.02.2017

Antworten
Die original Frage lautet:

Ermitteln Sie die Nachfragefunktionen zu den folgenden Nutzenfunktionen. Und dann kommen schon die einzelnen Aufgaben, so wie ich die erste oben aufgeschrieben habe.
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

22:43 Uhr, 16.02.2017

Antworten
Der Fragesteller möchte ja nicht sooo genau wissen, was er machen soll, sondern nur so ungefähr. Deshalb kann ich ihn gut verstehen, dass er die Aufgabenstellung nicht genau, sondern nur so ungefähr abschreibt.

Wen interessieren denn schon Nebenbedingungen? Die heißen ja schließlich so, weil sie nebensächlich sind!

Wären sie wichtig, dann würden sie ja wohl logischerweise Wichtigbedingungen genannt.
MikeBe

MikeBe aktiv_icon

21:02 Uhr, 17.02.2017

Antworten
@pleindespoir Was du schreibst ist nicht richtig. Ich möchte schon genau wissen wie es geht und ich habe die Frage exakt wörtlich so aufgeschrieben, wie sie in der Aufgabenstellung vorgegeben ist. Weitere Bedingungen sind in der Aufgabe nicht genannt. Ergo muss es möglich sein, sie zu lösen. Nur ich kann es nicht, weil ich eben nicht weiß, wie es geht.
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

22:14 Uhr, 17.02.2017

Antworten
Hallo
kannst du denn irgendeine "Nachfragefunktion" die ihr mal hattet angeben?
oder eine Definition aus der Vorlesung?
du schreibst"In den Büchern finde ich verschiedene theoretische Ansätze, die ich aber nicht in die Praxis umsetzen kann.
gib uns einen der theoretischen Ansätze!
Gruß ledum
MikeBe

MikeBe aktiv_icon

00:13 Uhr, 18.02.2017

Antworten
Typische Nachfragefunktionen wären sowas wie

fD(p) =1500200 · p

oder

p+ 5xD =100

oder

q=V-cP+f

Ich denke, hier bei der Aufgabe könnte es 2 Nachfragefunktionen geben. Ich habe einen Ansatz entdeckt, wonach man die Nachfragefunktion mit der Lagrange Methode berechnen kann. Dazu wäre es vermutlich sehr hilfreich, Mathematiker zu sein, um das mal eben zu Papier zu bringen.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.