Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Nachfragefunktion bei quasilinearen Präferenzen

Nachfragefunktion bei quasilinearen Präferenzen

Universität / Fachhochschule

Finanzmathematik

Tags: Finanzmathematik, Mirkoökonomie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
keinmathecrack

keinmathecrack aktiv_icon

14:14 Uhr, 24.05.2018

Antworten
Hallo, bei folgender Aufgabe aus dem Modul Mikroökonomie finde ich leider überhaupt keinen Ansatz, kann mir wer helfen?:

Josefa hat Präferenzen über Brezeln und Geld, welche durch die quasilineare Nutzenfunktion u(x1,x2)=ln(x1)+x28 repräsentiert werden. Hier bezeichne x1>0 die (beliebig teilbare) Menge von Brezeln und x2 Geld.

Der Preis für Geld sei auf eins normiert, der Preis für Brezeln sei mit p1 bezeichnet.

Berechnen Sie Josefas partielle Nachfragefunktion für Brezeln!

Welche Steigung hat die Nachfragefunktion an der Stelle p1=3?

Geben Sie das Ergebnis auf drei Nachkommastellen genau an
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Enano

Enano

02:32 Uhr, 25.05.2018

Antworten
Hallo,

maximiere die Nutzenfunktion unter Berücksichtigung der Budgetbeschränkung.
Antwort
StudiertLehramt

StudiertLehramt aktiv_icon

14:55 Uhr, 28.05.2018

Antworten
geht das evtl. präziser? ich habe genau das gleiche Problem und komme an exakt dieser Stelle nicht weiter.
Vielleicht wäre ein kurzer Rechenweg hilfreich.....
Antwort
Enano

Enano

16:12 Uhr, 28.05.2018

Antworten
Die Budgetnebenbedingung

C=p1x1+p2x2

nach x2 umstellen und in die Nutzenfunktion einsetzen.
Dann 1. Ableitung gleich 0 setzen und nach x1 umstellen ergibt die Nachfragefunktion
für Brezeln.
Antwort
Exittred

Exittred aktiv_icon

18:33 Uhr, 28.05.2018

Antworten
Dort steht aber ja auch dass die Preise normiert sind, wie wäre der Lösungsweg wenn diese nicht normiert wären? (Verstehe die notwendigket der Info nicht wirklich)
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

18:39 Uhr, 28.05.2018

Antworten
@Exittrend

Da steht, dass der Preis für das Geld normiert ist. Der Preis für Brezeln ist nicht normiert. Bitte genauer lesen. Und auch spezifischere Fragen stellen, nachdem du dir Gedanken gemacht hast, welche du uns dann gerne mitteilen kannst.
Antwort
studisfaul

studisfaul aktiv_icon

19:02 Uhr, 28.05.2018

Antworten
Leute ich habe -2,666 als Ergebnis raus; Müsste glaub so stimmen :-)
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

19:14 Uhr, 28.05.2018

Antworten
@studisfaul

Für was genau hast du -2,666 raus?
Antwort
studisfaul

studisfaul aktiv_icon

19:19 Uhr, 28.05.2018

Antworten
Für die Steigung
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

19:26 Uhr, 28.05.2018

Antworten
@studisfaul

Es sieht eher so aus, dass du die Nachfrage nach x1 bei p=3 ausgerechnet hast. Es sollte aber die steigung der Nachfragefunktion angegeben werden.
Antwort
studisfaul

studisfaul aktiv_icon

19:31 Uhr, 28.05.2018

Antworten
Stimmt ja, dann muss ich die Nachfragefunktion ableiten und den Punkt einsetzen, Richtig?

Nachfragefkt. 8p1
Steigung ergibt dann -8p12

Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

19:35 Uhr, 28.05.2018

Antworten
@studisfaul Genau :-)
Antwort
studisfaul

studisfaul aktiv_icon

23:19 Uhr, 28.05.2018

Antworten
Eine letzte Frage hätte ich noch ich habe -0.888888 raus und soll das Ergebnis auf drei Nachkommastellen genau angeben
Muss ich dann aufrunden zu -0.889 oder doch -0.888?
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

00:07 Uhr, 29.05.2018

Antworten
Ehrlich gesagt bin ich mir auch nicht sicher was genau damit gemeint ist. Für mich ist die Vorschrift nicht eindeutig und lässt beide Interpretationen zu.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.