Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Näherungswert für Prozentsatz berechnen

Näherungswert für Prozentsatz berechnen

Schüler Gesamtschule, 12. Klassenstufe

Tags: MATH, matriz, Schule, Stochastik, Vektor

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
00Student00

00Student00 aktiv_icon

14:14 Uhr, 10.03.2015

Antworten
Die Entwicklung der Population einer bestimmten Seevogelart in einem festgelegten
Beobachtungsgebiet wird durch folgende Modellannahmen beschrieben:
Die Überlebensrate der Vögel in den ersten beiden Lebensjahren wird jeweils mit 0,6 angenommen,
in den späteren Lebensjahren mit 0,8. Die erste Brut findet im 3. Lebensjahr statt,
der Bruterfolg wird mit 0,5 Jungvögeln pro Elternvogel und Jahr angenommen.
Die Vögel werden in drei Altersgruppen eingeteilt, deren Anzahlen
1x: Anzahl der Jungvögel im 1. Lebensjahr (Altersgruppe 1)
2x: Anzahl der Vögel im 2. Lebensjahr (Altersgruppe 2)
3x: Anzahl der Altvögel, die älter als 2 Jahre sind (Altersgruppe 3)
durch jährliche Zählungen ermittelt und jeweils zu einer Verteilung zusammengefasst werden

Vektor
[x1x2x3]

xo: [2000400015000]

Matrix:
(0,0,0.50.6,0,00,0.6,0.8)


Aufgabe:

Wenn sich die Population sehr lange nach dem durch die Matrix L beschriebenen
Modell entwickelt, wird sie sich pro Jahr näherungsweise um einen festen Prozentsatz
p verkleinern.
Berechnen Sie ausgehend von der in Teilaufgabe a) gegebenen Verteilung die
Gesamtzahl aller Vögel der Population nach 20 Jahren und nach weiteren 10 Jahren.
Berechnen Sie anhand dieser Zahlen einen Näherungswert für den Prozentsatz p.

Also ich habe da nach 20 Jahren:

17870 Vögel

Und nach 30 Jahren:

15422 Vögel

So und wie berechne ich jetzt den Näherungswert für den Prozentsatz p ?

Das verstehe ich nicht :(

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

16:31 Uhr, 10.03.2015

Antworten
VA= Anfangsbestand
V30= Bestand nach 30 Jahren

Mit umgewandelter Zinseszinsformel

15422=21000(1-p100)30

p=1,02


00Student00

00Student00 aktiv_icon

17:02 Uhr, 10.03.2015

Antworten
Ne da muss irgendwas mit 1,42 drauskommen oder so. Man muss irgendwas mit 10er wurzel aus 1542517869 rechnen oder so und dann 1-das Ergebnis

aber ich verstehe nicht wieso man das macht
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

17:12 Uhr, 10.03.2015

Antworten
Dann stell mal die komplette Aufgabe rein, was ist den Aufgabenteil a)?


Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

17:30 Uhr, 10.03.2015

Antworten
Wenn der Prozentsatz zwischen 20 und 30 Jahren gesucht ist:

15422=17870(1-p100)10

0,863=(1-p100)10| jetzt 10. Wurzel ziehen

0,98527=1-p100

-0,01462=-p100

p=1,462




00Student00

00Student00 aktiv_icon

17:39 Uhr, 10.03.2015

Antworten
wieso machst du denn (1-P100)10 ?? wie kommt man da drauf?
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

17:45 Uhr, 10.03.2015

Antworten
Abgeleitet von der Zinseszinsformel

1+p100 ist Wachstumszunahme
1-p100 ist Wachstumsabnahme


00Student00

00Student00 aktiv_icon

18:06 Uhr, 10.03.2015

Antworten
Hey

das klingt jetzt vielleicht etwas doof, aber ich verstehe das ganz und gar nicht :-) könntest du das man näher erläutern warum du gerade was machst? also von Vorne?

Sonst bin ich recht gut in Mathe aber das bringt mich voll raus
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

18:13 Uhr, 10.03.2015

Antworten
Für die Zeitspanne von 20 bis 30 Jahren

VE=VA(1-p100)t| Da später weniger Vögel da sind, ist es eine Abnahme. Deshalb das (1-p100)

15422=17870(1-p100)10|:17870

0,863=(1-p100)10|10 Wurzel ziehen

0,9853=1-p100|-1

-0,0146=-p100| mal -1

0,0146=p100

p=1,462




00Student00

00Student00 aktiv_icon

18:23 Uhr, 10.03.2015

Antworten
Jetzt habe ich es endlich verstanden :-))

Also wenn ich sowas berechnen möchte, dann muss ich erst einmal gucken ob es eine Zu- oder Abnahme gibt.

In diesem Fall gibt es eine Wachstumsabnahme von 17000 auf 15000 und deswegen rechnet man mit (1-P100)

wäre es genau umgekehrt also eine Zunahme von 15000 auf 17000...hätte ich dann einfach (1+P100) nehmen müssen?

dann habe ich es jetzt verstanden


vielen Dank :-))
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

18:29 Uhr, 10.03.2015

Antworten
ok, dann schließ die Frage bitte.


Frage beantwortet
00Student00

00Student00 aktiv_icon

20:19 Uhr, 10.03.2015

Antworten
:-) Dankeschön