|
Hallo, ich habe hier eine Mechanik Aufgabe, die ich nicht ganz verstehe..
Aufgabe ist es die Normalspannung an den 4 Eckpunkten zu berechnen, aber das braucht ihr nicht wirklich, dass will ich dann selber versuchen, ich will nur das Prinzip der ausmittigen Kraft verstehen.. ich kann mir nicht so recht vorstellen ob es nun eine Normalkraft ist oder Querlast.. und wie sich das dann auf das Moment My und Mz auswirkt.. auf einem Balken ist das leicht zu verstehen . Einfeldträger) aber auf einem Querschnitt verstehe ich das nicht so recht..
(siehe Anhang).. wenn möglich bitte eine kurze Zeichnung / Skizze damit ich es vllt leichter verstehen kann...
Vielen Dank
|
|
anonymous
12:36 Uhr, 03.03.2014
|
Hallo Zum Verständnis der Aufgabe: In der linken Skizze ist beim Eckpunkt "B" ein schwarzer Punkt. Ich vermute, das soll die Kraft "P" sein. Es ist zwar eine außergewöhnliche Darstellungsweise. Aber die Aufgabe macht Sinn, wenn man in dem schwarzen Punkt eine Kraft versteht, die senkrecht zur Bildebene steht. Da bei der Kraft "P" ja auch in Klammern dabei steht, dass es eine (Druck) - Kraft ist, folgt daraus auch die Richtung.
Wenn die Kraft direkt mittig im Symmetriepunkt angriffe, dann dürfte dir ja klar sein, dass das eine reine Druckkraft wäre. Also: Normalspannung PS: Du hast diesen Gedanken in der rechten Skizze in einer der "P?" (als Zugkraft) angerissen.
Tatsächlich passt keine der beiden "P?" in der rechten Skizze. Übertrag den Verständnisgedanken aus doch mal in die rechte Skizze.
Da die Kraft aber außermittig angreift, überleg dir doch mal: Wie groß ist das Biegemoment um die y-Achse? Wie groß ist das Biegemoment um die z-Achse?
Wenn du die Biegemomente erst mal hast, dann kannst du doch sicherlich auch die zugehörigen Biegespannungen errechnen...
Schlussendlich musst du dann der Aufgabe entsprechend diese Spannungen in den Eckpunkten noch geeignet überlagern. Vorzeichen beachten!
|
|
ach so, am schwarzen Punkt greift die Kraft an, ich dachte die ganze Zeit an der Z-Achse...vielen Dank..
hab nun die Zeichnung wieder verändert, ist der Gedanke nun richtig?
wenn ja, habe ich jetzt von dir den Tipp bekommen, dass die Kraft senkrecht zur Bildebene angreift, die Richtung kann ich anhand der Aufgabenstellung feststellen (Druck), aber woher weiß ich,dass es senkrecht zur Bildebene ist und nicht als Querlast von der z-Achse angreift oder anders? geht man einfach davon aus, oder gibt es einen Grund dafür ?
So ich mach mal weiter für den Fall das der "Gedanke" stimmt, habe ich "c", "d" und "e" im Anhang berechnet
jetzt wüsste ich aber nicht was Zug und was Druck ist: (siehe Anhang
Im Anhang 2 hätte ich es jetzt so gemacht, aber weiß nicht ob es richtig oder falsch ist.. darf man sich die Momenten-Richtung aussuchen oder wie geht man da vor?
um Aufgabe zu berechnen (Punkte) muss ich zuerst wissen wie ich Zug und Druck definieren... Vielen Dank
|
anonymous
15:10 Uhr, 04.03.2014
|
"woher weiß ich,dass es senkrecht zur Bildebene ist " Wie gesagt, die Darstellung als schwarzer Punkt halte ich auch für recht eigenwillig und ungewöhnlich. Ich habe die Aufgabe einfach so verstanden, weil so der Rest der Aufgabe Sinn macht.
"Was ist Zug? Was ist Druck?" Mach es dir doch nicht so kompliziert. Das ist eine rein pragmatische Frage der Vorstellung. Stell dir vor, der Träger wäre aus Schaumstoff. Und du drückst auf die Ecke "B". Also, wird die nun gedrückt oder gezogen? Analog die anderen Ecken... wenn ich auf den Gesamtquerschnitt drücke, welche der Ecken "A-D" wird gedrückt, welche gezogen? wenn ich um die y-Achse biege, welche der Ecken "A-D" wird gedrückt, welche gezogen? wenn ich um die z-Achse biege, welche der Ecken "A-D" wird gedrückt, welche gezogen?
|
|
Vielen Dank, es hat auf einmal klick gemacht, ich hab es mir wirklich viel zu kompliziert gemacht, hehe.. Vielen Dank nochmal:
kN Druck My kN 25cm kNcm (Zug unten) Mz kN 15cm kNcm (Zug links)
cm^2 Wy cm^3 Wz cm^3
kN/cm^2
kN/cm^2
kN/cm^2
kN/cm^2
|