Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Parallelschaltung zweier Spannungsquellen

Parallelschaltung zweier Spannungsquellen

Schüler

Tags: parallelschaltung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Nukitaz

Nukitaz aktiv_icon

14:40 Uhr, 30.04.2019

Antworten
Ich versteh es einfach nicht. Warum soll das mit den unterschiedlichen Spannungen falsch sein. Was ich bis jetzt mitbekommen habe ist , dass unendlich viel strom fließt und die Ströme sich ausgleichen. Wie,Was? Angenommen die Lampe hat 20 ohm, dann fließt von der 6V batterie mehr strom als bei der 4,5V, also würde die Stromausbeute größer sein als bei 2mal 4,5V Batterien und das ist ja das Ziel bei so einer Schaltung.Die Ströme sollte auch gleich sein, das verstehe ich auch nicht, was ist denn falsch, wenn 2,4 und 3,5A fließt? Man kriegt dadurch eine höhere Stromausbeute. Blick da einfach nicht durch.

bild
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Technicus

Technicus aktiv_icon

18:39 Uhr, 30.04.2019

Antworten
Das ganze ist wohl mehr ein physikalisches Problem als ein mathematisches....

Sind die Spannungen der parallel geschalteten Quellen unterschiedlich, dann fließt von der Quelle mit der höheren Spannung ein Ausgleichstrom zur Quelle mit der kleineren Spannung. Dieser Strom wird nur durch die Innenwiderstände der Quellen und dem Leitungswiderstand begrenzt und kann daher (gff. gefährlich) groß werden.

Dieser Ausgleichsstrom fließt also nur von der einen zur anderen Quelle und nicht durch die Lampe.

Gruß
Hans
Antwort
Technicus

Technicus aktiv_icon

18:54 Uhr, 30.04.2019

Antworten
noch eine Anmerkung: soweit die Innenwiderstand der Spannungsquelle mit 6V klein genug ist (theoretisch 0 Ohm), dann würde tatsächlich an der Lampe 6V anliegen und ein entsprechender Strom fließen.Zusätzlich (weil parallel zur Lampe angeschlossen) fließt ein (großer) Ausgleichsstrom in die andere Spannungsquelle

VG

Hans
Antwort
anonymous

anonymous

00:37 Uhr, 01.05.2019

Antworten
So ganz klar hast du nicht beschrieben, was eigentlich Aufgabe, Fragestellung, Sinn und Zweck deiner Eingabe ist.

Soweit zu verstehen oder zu erahnen ist, gibt es eine streng theoretische, und eine praktische Antwort.

a) theoretische Antwort:
Du nutzt das elektrotechnische Symbol einer Spannungsquelle.
Idealisierend - theoretisch - versteht man darunter eine ideale Spannungsquelle.
Eine ideale Spannungsquelle
> hat keinen Innenwiderstand
> und eine ideal stabile Spannung, unabhängig vom Strom, der 'durch' die Spannungsquelle fließt.

So betrachtet ist deine untere Schaltung schlichtweg widersprüchlich.
Denn die eine Klemmenspannung soll angeblich 6V betragen,
die andere Klemmenspannung dagegen 4.5V.
Widerspruch !

Spinnt man dieses Konstrukt theoretisch weiter, dann käme man in den Zweigen
I_1
und
I_2
tatsächlich auf unendliche Ströme.

b) praktische Antwort:
Eine ganz ideale Spannungsquelle gibt es real nicht. Zumindest gibt es keine unendlichen Ströme. Im Text sprichst du auch von "Batterien". Batterien sind keine idealen Spannungsquellen. Batterien haben einen Innenwiderstand.

Wie gesagt, es wird nicht so ganz klar, was du eigentlich willst und fragst.
Ich ahne aber, dass du in jedem Fall in irgend einer Weise die Innenwiderstände der Spannungsquellen berücksichtigen musst.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.