Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Physik - Anzahl der Photonen bei Laserimpuls

Physik - Anzahl der Photonen bei Laserimpuls

Schüler Berufliches Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Quantenphysik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
barracuda317

barracuda317 aktiv_icon

15:58 Uhr, 31.10.2010

Antworten
Auf ein Metallplättchen der Masse 0,5 g wird ein
Laserimpuls der Energie 1 kJ geschossen.
Das Plättchen schwingt um eine gewissen Winkel
nach oben. Daraus wird ermittelt, dass das
Plättchen mit 1m/s angestoßen wurde.

geg:

m=5*104 kg
EL=1*103 J
v=1ms
λ=5*10-7
c=3*83
h=6,6*10-34

a) Wie groß ist der übertragene Impuls pL?

pl=m*v
pl=5*104*1ms

b)Wie groß ist die Energie eines Photons,
wenn das Laserlicht die Wellenlänge 500 nm
hat?

E=h*f=h*cλ=4*10-19

c) Wie viele Photonen enthielt der Laserimpuls?

hier tritt mein Problem auf. In meiner Überlegung hatte ich:

n=ELEP

Also Energie des Impulses durch Energie eines Photons. In der Schule haben wir dies jedoch mit folgender Formel berechnet:

pl=n*λh

Darf ich meine Formel nicht nehmen, weil der Impuls nicht mit Lichtgeschwindigkeit ausgesendet wird?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DK2ZA

DK2ZA aktiv_icon

20:49 Uhr, 01.11.2010

Antworten
Mit der Aufgabe stimmt etwas nicht.

Aus der Energie des Laserimpulses und der Wellenlänge berechnet man die Anzahl der Photonen zu 2,5151021.

Aus der Wellenlänge ergibt sich der Impuls eines Photons p=hλ.

Falls das Metallplättchen schwarz ist werden alle Photonen absorbiert (unelastischer Stoß) und ihr Gesamtimpuls 2,5151021hλ wird auf das Plättchen übertragen. Dadurch erhält dieses eine Geschwindigkeit, welche aber nicht 1ms ist. Diese Angabe in der Aufgabe ist überflüssig und falsch.

Falls das Metallplättchen spiegelt, d.h. alle Photonen reflektiert, ist der übertragene Impuls doppelt so groß (elastischer Stoß).



GRUSS, DK2ZA

Antwort
derimpuls

derimpuls aktiv_icon

03:17 Uhr, 05.10.2014

Antworten
Meiner Meinung nach, soll bei c) die Anzahl der Photonen vom übertragene Impuls berechnet werden.
Beispielsweise der Impuls eines Photons dieses Laserimpulses ist pp=hλ=6,62610-3450010-9=1,32510-27
Da ja n=plpp ist müsste man nach Umstellen mit pln auf pp kommen, jedoch wäre n=2,5151021 in dem Fall falsch, da ich nämlich auf pp=1,98810-25 komme.
Wenn ich bei c) jedoch die Anzahl der Photonen des übertragenen Impulses berechne, erhalte ich mit n=plpp das richtige Ergebnis:

n=plpp

pp=hλ

n=λplh=50010-9510-46,62610-34=3,7731023

Wenn ich damit jetzt pp berechne, bekomme ich den richtigen Wert.

pp=pln=510-43,7731023=1,32510-27=hλ
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.