Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Physik - Mechanische Arbeit | Auto Vollbresmung

Physik - Mechanische Arbeit | Auto Vollbresmung

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Auto, kinetische energie, mechanische arbeit, Physik, Reibung, Vollbresmung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Jann!k

Jann!k aktiv_icon

18:09 Uhr, 29.10.2009

Antworten
Hallo zusammen,

habe Probleme mit einer Physik Aufgabe, oder eher Probleme mit dem kompletten Thema, weil ich manche Sachen einfach nicht verstehe.

Die Aufgabe lautet:
Ein Auto (m= 800kg) bremst bei einer Geschwindigkeit von 72km/h so, dass die Bremsen blockieren. (g=0,5)
Ich errechcne zuerst die Energie des Autos, richtig?
Das müsste so gehen:

Ek=12mv2 eingesetzt ergibt das Ek=1280020(ms)2

Die kinetische Energie des Autos ist also 160kNm.

Jetzt kommt die Reibung ins Spiel.

Die Reibungsarbeit ist:

WR=μFNs eingesetzt ergibt das WR=0,58000Ns

Zudem haben wir ja noch WR welches sich aus der kinetischen Energie des Autos ergibt, oder? Das heißt also wir setzen WR=WK?

Das würde wiederrum bedeuten:
160kNm =0,58000Ns

Aufgelöst ergibt sich für s=10m, oder?
Denn hätte ich den Bremsweg also ausgrechnet, sofern das alles richtig ist, aber wie erhalte ich die Zeit, in der das Auto von 72km/h auf 0km/h abbremst?

Vielen Dank jetzt schonmal für eure Hilfe!
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
sixshot

sixshot aktiv_icon

18:25 Uhr, 29.10.2009

Antworten
hi

160000 Nm =0,58000Ns

s=40m

jetzt ist anzunehmen, dass die reibung konstant ist, somit ist deine beschleunigung auch konstant.

über die formeln

s=12at2 und v=at kommt du dann auf deine zeit.
beide zusammengemurkst s=12av212aa2t2=s

könnte es mir so vorstellen geb jetzt aber mal keine garantie drauf.
grüße six
Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

18:57 Uhr, 29.10.2009

Antworten
Hi

ich würds anders versuchen:
Die Abbremsung erfolgt linear bzw die Bremskraft ist während des ganzen Anhaltevorgangs gleich. Also kann mit der Durchschnittsgeschwindigkeit gerechnet werden:
20ms+0ms2=10ms

Wir habe somit aus einer gleichmäßig gebremsten Bewegung eine gleichförmige gemacht. Also kann die einfache Formel s=vt verwendet werden. Den Rest kannst du erstmal selbst probieren.

Übrigens solltest du dein s nochmal nachrechnen!

Grüße
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.