Hallo! Ich komm gerade gar nicht in die Gänge bei einer Physik Hausaufgabe... vielleicht könnt ihr mir ja helfen?!
Es ist ein Glasrohr in 60cm Länge gegeben deren eines Ende verschlossen, und deren anderes Ende offen ist. Vor dem offenen Ende befindet sich ein Lautsprecher der einen Sinuston mit der Frequenz f erzeugt.
Diese Schallwelle überlagert sich (mit der am geschlossenen Ende reflektierten Welle) und es entsteht eine stehende Schallwelle.
Am offenen Rohrende ergibt sich ein Schwingungsbauch und am festen Rohrende ein Schwingungsknoten.
Die stehende Welle lässt sich mit Korkpulver sichtbar machen: An Schwingungsbäuchen verwirbelt es, an Schwingungsknoten bleibt es liegen.
Die Frequenz f wird nun mit einem Tonfrequenzgenerator eingestellt sodass sich genau zwei innere Knoten (und der Randknoten am fetsen Ende) ergeben --> f=710Hz
Die Fragen dazu wären jetzt:
(a)Wie groß ist der Abstand zwischend den beiden inneren Knoten und die Wellenlänge (Lambda)?
(b)Wie groß ist due Schallgeschwindigkeit?
(c)Bei welchen Frequenzen ergeben sich kein bzw. genau ein innerer Knoten?
Wenn ich jetzt in (a) die Entfernung der beiden Knoten wissen will, hab ich ja die Formel
d=lambda/2
Da hab ich ja dann die Frequenz gegeben mit 710Hz und ich weiß die Länge des Glasrohrs 60cm.
Komm ich jetzt auf d wenn ich die 60cm in sechstel aufteile, also dann immer 10cm Abstand hab zwischen zwei Knoten??
Und dann auf lambda mit
2*d=20
?
Könnt ihr mir irgenwie vielleicht weiter helfen?
|