Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Preispolitik Optimalen Preis bestimmen

Preispolitik Optimalen Preis bestimmen

Schüler

Tags: Marketing, Preis, Preis Absatz Funktion, Preispolitik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Janaxx

Janaxx aktiv_icon

17:17 Uhr, 03.01.2018

Antworten
Hallo,

ich bräuchte bitte dringend Hilfe bei folgenden Aufgaben zum Thema Preispolitik!

1.Aufgabe
Preisabsatz-Funktion: Q=100-12*P und variable Stückkosten 0,50Euro

Heißt doch eigentlich, dass ich jeweils Q und P Null setzen muss oder?
Dann bekomme ich für P 8,3 Euro raus aber ist das richtig? Und was mache ich mit den variablen Kosten?
Und dann soll ich die Preiselastizität bestimmen aber dafür bräuchte ich ja erstmal den Preis..

2.Aufgabe
Q= 70-4*Pa + 4*Pb
Kfix= 200Euro
Kvar.= 2 Euro

Q=Absatz
Pa=Preis von Produkt
Pb=Preis eines Wettbewerb Produkts

Auch hier soll ich den optimalen Preis berechnen, wenn man davon ausgeht, dass der Wettbewerber sein Produkt zu einem Preis von 8 Euro anbietet.
Da hab ich 25,5 Euro raus, was mir aber irgendwie zu viel erscheint. :-D)

Ich freue mich sehr über Hilfe!

Liebe Grüße


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

17:25 Uhr, 03.01.2018

Antworten
1. Wie lautet die Aufgabe im Original? Was genau ist gesucht/gefragt?

Wie bist du auf 8,3 gekommen?
Janaxx

Janaxx aktiv_icon

17:27 Uhr, 03.01.2018

Antworten
Bestimmen Sie den gewinnoptimalen Preis und die dazugehörige Absatzmenge
Ich hab Q=0 gesetzt und nach P aufgelöst.
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

17:33 Uhr, 03.01.2018

Antworten
G(x)=E(x)-K(x)

E(x)=p(x)x

p(x):Q=... nach p umstellen (Q=x= Menge)

x(p)=x=100-12p
p=p(x)=10012-x12=253-x12

Berechne G'(x)=0(x= gewinnmaximale Menge)

Janaxx

Janaxx aktiv_icon

17:39 Uhr, 03.01.2018

Antworten
Wie bekommst du die Gleichung, wenn du nach p umgestellt hast? Irgendwie krieg ich nicht das gleiche raus.. Also wenn ich x=100-12p nach p umstelle..
Janaxx

Janaxx aktiv_icon

17:39 Uhr, 03.01.2018

Antworten
Wie bekommst du die Gleichung, wenn du nach p umgestellt hast? Irgendwie krieg ich nicht das gleiche raus.. Also wenn ich x=100-12p nach p umstelle..
Janaxx

Janaxx aktiv_icon

17:39 Uhr, 03.01.2018

Antworten
Wie bekommst du die Gleichung, wenn du nach p umgestellt hast? Irgendwie krieg ich nicht das gleiche raus.. Also wenn ich x=100-12p nach p umstelle..
Janaxx

Janaxx aktiv_icon

17:39 Uhr, 03.01.2018

Antworten
Wie bekommst du die Gleichung, wenn du nach p umgestellt hast? Irgendwie krieg ich nicht das gleiche raus.. Also wenn ich x=100-12p nach p umstelle..
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

17:42 Uhr, 03.01.2018

Antworten
x=100-12p

12p=100-x

p=100-x12=10012-x12=253-x12
Antwort
Enano

Enano

17:59 Uhr, 03.01.2018

Antworten
Hallo,

"Ich hab Q=0 gesetzt und nach P aufgelöst."

du meinst also, wenn du nichts zu einem Preis von 8,30€ verkaufst, wäre das optimal für dich,
denn 0 8,30€ = ganz viel € ;-)

Gruß
Enano


Janaxx

Janaxx aktiv_icon

21:47 Uhr, 03.01.2018

Antworten
Okay, Danke
also wenn ich G=0 setze.. ich verstehe irgendwie immer noch nicht wo ich jetzt das Ergebnis von p einsetzen soll..
Und wieso ist im p immer noch eine Variable vorhanden?
Sorry für die doofen Fragen :-D)
Janaxx

Janaxx aktiv_icon

00:39 Uhr, 04.01.2018

Antworten
Also ich hab jetzt für die Gewinnfunktion eingesetzt:

(25/3 - x/12) * x- 0,5x

Ist das richtig?
Aber wie kriege ich das jetzt aufgelöst?
Antwort
Enano

Enano

03:15 Uhr, 04.01.2018

Antworten
"also wenn ich G=0 setze."

...und nach x auflöst, erhältst du die Nullstellen, aber nicht das Maximum.

Du sollst nicht G=0 setzen, sondern die 1. Ableitung von G nach x, also G´(x), wie es supporter bereits um 17:33 Uhr schrieb.

Wenn ihr diese Aufgabe lösen sollt, dann müsstet ihr doch auch schon die Kurvendiskussion durchgenommen haben und du wissen, wie die Extrempunkte einer Funktion bestimmt werden.

"ich verstehe irgendwie immer noch nicht wo ich jetzt das Ergebnis von p einsetzen soll.."

In

E(x)=p(x)x

s. supporter, 17:33!

"Und wieso ist im p immer noch eine Variable vorhanden?"

Weil Preis und Erlös immer noch von der nachgefragten Menge abhängig ist.
Warum und durch welche Rechenoperation bislang sollte die Variable verschwinden?

"Ist das richtig?"

Es müsste vollständig

G(x)=(253-x12)x-0,5x

heißen.

"Aber wie kriege ich das jetzt aufgelöst?"

Indem du das ausrechnest, d.h. ausklammern und ggf. zusammenfassen.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.