![]() |
---|
Hallo . Warum darf man bei der Berechnung des Normalvektors, wenn die Parameterdarstellung einer Ebene gegeben ist, da die Multiplikation mit den beiden Richtungen 2Gleichungen mit 3Variabeln ergibt 1wählen? Spielt den seine Lage keine Rolle? Wenn ja warum nicht? . Wie löst man diese Aufgaben: Bestimme die Koordinatengleichung der Ebene, die drûrch die parallelen Geraden und gegeben ist. ? . Zu was genau ist eine Ebene parallel wenn sie parallel zu einer Koordinatenebene x-z-Ebene ist? Da ja nicht zu den Achsen, oder? . Wie löst man diese Aufgabe: Die Ebene E:9X+16Y+CZ schneidet die Koordinatenachsen in den Punkten,A,B, und C. ist der Koordinatenursprung. Bestimme so, dass die Pyramide OABC das Volumen besitzt . Kann man direkt aus einer Ebenengleichung in Parameterdarstellung(Parametergleichung einer Ebene) und einer Geraden in Parameterform den Duschstosspunkt finden oder muss man über die Koordinatengleichung(bei der Ebenengleichung?) . Wie kann man die Form einer Ebene bestimmen? . Wie löst man diese Aufgab: Bestimme eine Parametergleichung der Shcnittgearaden von und . durch und ? Welche Ebene muss man mit der Ebene ABC gleichsetzen um eine der Seiten der Schnittfigur zu bestimmen? . Wie löst man die Aufgabe: dIE eBENE UND e3:x+by+cz+7=0 Besitzen eine gemeinsame Schnittgerade. Bestimme und C. ? Muss nicht wenn drei Ebenen eine Schnittgerade haben eine parallel zu einer der anderen zwei sein? Deswegen uns doch da und bzw. sein, oder? Warum nicht? Wie löst man dann die Aufgabe? . Wie löst man diese Aufgabe: im Grünen Bucht? Danke Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ebene Geometrie - Einführung Geraden im Raum Grundbegriffe der ebenen Geometrie Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Normalenform) |
![]() |
![]() |
Zunächst ganz allgemein: Du erschlägst die meisten Helfer, wenn Du 9 Aufgaben auf einmal postest. Ich finde das jedenfalls sehr abschreckend! Dann solltest Du immer auf die Vorschau achten. Aufgabe . solltest Du erstmal lesbar machen. Und . ist ja wohl ein schlechter Scherz?! . Dein Gleichungssystem mit drei Gleichungen und 2 Variablen hat unendlich viele Lösungen. Wir benötigen aber nur irgendeine. Dies hat überhaupt nichts mit der "Lage" des Normalenvektors zu tun. Vektoren haben keine "Lage". Wenn ich einen Vektor an eine andere Stelle verschiebe, dann ist das immer noch derselbe Vektor! Die unendlich vielen Lösungen liegen nur an der unterschiedlichen Länge (und Orientierung) der möglichen Normalenvektoren. . Ich würde die Ebene zunächst in Parameterform aufstellen: Als Stützvektor einen der Stützvektoren der Geraden, als Spannvektoren den gemeinsamen Richtungsvektor der Geraden und die Differenz der beiden Stützvektoren der Geraden. Dann umwandeln. . Die x-z-Ebene ist die Ebene, die durch x-Achse und z-Achse aufgespannt wird. . Was bitte meinst Du denn mit "Form"? |
![]() |
Die Ebene E: 9x + 16y + cz - 144 = 0. Bestimme so so, dass die Pyramide OABC das Volumen V = 384 besitzt. |