![]() |
---|
Hallo zusammen,
ich habe wieder mal ein Problem, diesmal aber typisch weiblich :-) Betrifft nämlich die räumliche Vorstellungskraft. Ich sollte ein gerades Prisma zeichnen und als Grundfläche eine Raute verwenden. Die Strecke AC ist cm lang und die Strecke BD 4cm. Die Höhe ist 6 cm. Bisher bin ich soweit, dass ich AC zeichne, sie dann halbiere und durch diesen Mittelpunkt eine Gerade unter dem Winkel 45° zeichne. Allerdings weiß ich jetzt nicht wie ich auf den Punkt bzw kommen soll. Ich weiß nur, dass sie auf der Geraden liegen. Der Verzerrungsfaktor und =45°. Bitte helft mir. Lg nathalie Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
ich komm echt nicht weiter |
![]() |
Abend Natalie Eigentlich hast du ja schon alles. Der Verzerrungsfaktor sagt einfach aus, dass alle Strecken, die in die 3. Ebene gehen (also den Körper räumlich erscheinen lassen; senkrecht auf der Zeichenebene stehen) halbiert werden. Du nimmst jetzt an, dass die Höhe parallel zur Zeichenebene ist und somit die Raute verzehrt wird. Dein Punkt liegt dann 2*0,5=1cm von dem Schnittpunkt von AC und BD entfernt. Gleiches gilt für D. Natürlich auf der von dir schon eingezeichneten, um 45° gedrehten Geraden. Alternativ hättest du die Raute auch parallel zur Zeichenebene legen können und die Höhe verkürzen und drehen können. Hoffe mal, dass das so klar ist. Ansonsten kann ich dir morgen Abend noch ein Bild einstellen. Grüße |
![]() |
hm, sieht zumindest nicht falsch aus :-) aber ich war mir nicht ganz sicher, weil ich zuvor schon eine Aufgabe gemacht hatte mit einem gleichschenklig-rechtwinkligen Dreieck, und da musste ich von der gegebenen Strecke die Hälfte nehmen, da die 45°- Gerade einzeichnen und an der dann die Entfernung von Streckenmittelpunkt und Streckenendpunkt einzeichnen. Somit war mein dritter Punkt gegeben. Darum bin ich da nicht gleich drauf gekommen, dass ich das einfach ausrechnen kann, wenn ich bei der vorigen Aufgabe ewig mit dem Zirkel rumprobieren musste. Dank dir aber. :-) Lg nathalie |
![]() |
hm, sieht zumindest nicht falsch aus :-) aber ich war mir nicht ganz sicher, weil ich zuvor schon eine Aufgabe gemacht hatte mit einem gleichschenklig-rechtwinkligen Dreieck, und da musste ich von der gegebenen Strecke die Hälfte nehmen, da die 45°- Gerade einzeichnen und an der dann die Entfernung von Streckenmittelpunkt und Streckenendpunkt einzeichnen. Somit war mein dritter Punkt gegeben. Darum bin ich da nicht gleich drauf gekommen, dass ich das einfach ausrechnen kann, wenn ich bei der vorigen Aufgabe ewig mit dem Zirkel rumprobieren musste. Dank dir aber. :-) Lg nathalie |
![]() |
Macht ja nix. Hängt außerdem von der Aufgabenstellung ab. Die Frage ist demnach beantwortet?! Dann hak sie doch bitte ab. |
![]() |
ja bei der anderen bin ich selber noch drauf gekommen...hängt nämlich mitm thaleskreis zusammen...dann einfach so weiter wie du gesagt hast. :-) danke dir lg nathalie |