Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Simplex - Tableau

Simplex - Tableau

Schüler

Tags: Simplex Algorithmus

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
mathematik2012

mathematik2012 aktiv_icon

17:47 Uhr, 13.07.2012

Antworten
Hallo, hab eine Frage zum Simplex-Algorithmus:
2 Produkte werden auf 3 Fertigungsanlagen gefertigt.
Deckungsspannen: "P1:10" "P2: 20".

Aggregat | "P1 Std/Stück" | "P2 Std/Stück" | Verfügbare Kapazität |
A|6|2|480|
B|10|10|1000|
C|1|4|280|


Mit diesen Angaben habe ich folgendes Tableau erstellt:
.....x1......x2.....x3.....x4.....x5.....|C
x3|..6.......2......1........0........0......|480
x4|..10.....10.....0.......1........0......|1000
x5|..1...... |4|.....0.......0.........1.....|280
z|...-10....-20....0.......0.........0.......|0


Ist das bis dahin richtig?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ARTMath100

ARTMath100 aktiv_icon

17:59 Uhr, 13.07.2012

Antworten

Sieht bis auf das Betragszeichen bei 4, ist sicherlich bei copy und paste mit rübergerutscht, gut aus.

mathematik2012

mathematik2012 aktiv_icon

18:11 Uhr, 13.07.2012

Antworten
mit den Betragsstrichen wollte ich das Pivotelement kennzeichnen...

.....x1......x2.....x3.....x4.....x5............|C
x3|..5,5.......0......1........0........-0,5......|340
x4|..7,5.....0.....0.......1........-2,5......|300
x5|..0,25..... 1.....0.......0.........0,25.....|70
z|....-5......-0....0.......0.........0..........|?

Wie errechne ich jetzt den Gesamt-Deckungsbeitrag?
Antwort
ARTMath100

ARTMath100 aktiv_icon

18:58 Uhr, 13.07.2012

Antworten

In der Zielfunktionszeile muß in der letzten Spalte 70 stehen.

Dann Pivotelement in Spalte 1 suchen und einen Pivotschritt durch führen, dadurch, wird sich die 70 erneut verändern, das Ergebnis ist dann der gesuchte Deckungsbeitrag max., wenn es in der Zielfunktionszeile keine negativen Einträge mehr gibt, sonst weiter wie eben.

mathematik2012

mathematik2012 aktiv_icon

19:03 Uhr, 13.07.2012

Antworten
Wie komme ich denn auf den Deckungsbeitrag in Höhe von 70?

Die Deckungsspannen waren 10 und 20. Wo kann ich rauslesen wieviel ich von dem jeweiligen Produkt hergestellt soll?
Antwort
ARTMath100

ARTMath100 aktiv_icon

22:29 Uhr, 13.07.2012

Antworten

Du mußt das Simplexverfahren fortsetzen bis in der Zielfunktionszeile keine negativen Einträge mehr sind. in der rechten Spalte der Zielfunktionszeile steht dann der maximale Deckungsbeitrag

Antwort
ARTMath100

ARTMath100 aktiv_icon

22:55 Uhr, 13.07.2012

Antworten

Hier kompletter Weg , wobei als Spaltenauswahlkriterium negativster Eintrag in der ZF-Zeile gewählt wurde. Muss man aber nicht so machen. Ist jedoch nicht unüblich!


Snapshot_24
mathematik2012

mathematik2012 aktiv_icon

12:31 Uhr, 14.07.2012

Antworten
den maximalen Deckungsbeitrag kann man erst im Endtableau ablesen, das verstehe ich aber mit jedem neuen Tableau erhält man ja einen anderen Deckungsbeitrag und wie genau errechnen sich die 70?

Danke für die komplette Lösung, allerdings sind in der Zielfunktionszeile die Deckungsbeiträge von P1 und P2(10&20) vertauscht, sodass ich meine Lösung damit nicht kontrollieren kann.. :(

Wäre es vielleicht möglich einen korrigierten Lösungsweg hochzuladen?
Antwort
ARTMath100

ARTMath100 aktiv_icon

13:36 Uhr, 14.07.2012

Antworten

Das mit der 70 vergiß mal ich meinte, das in deinem Tableau nach der 1. Pivot-Operation in der rechten Spalte / Zielfunktionszeile 20*70=1400 hätte stehen müssen anstelle "?"

Das ist dann aber noch nicht der max Deckungsbeitrag.

Hier jetzt mit den nicht vertauschten DB:


Snapshot_25
mathematik2012

mathematik2012 aktiv_icon

19:28 Uhr, 14.07.2012

Antworten
Danke für die Tabelle, habe es nachgerechnet und das gleiche Endtableau erhalten.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollte man von Produkt 140 Einheiten und von Produkt 260 Einheiten produzieren. Dadurch erhält man einen DB von 1600.

Wo kann ich ablesen wieviel Kapazität nicht genutzt wird?
Was könnte man sonst noch aus diesem Tableau rauslesen?
Antwort
ARTMath100

ARTMath100 aktiv_icon

19:36 Uhr, 14.07.2012

Antworten

das finale Tableau enthält ja noch die Lösung

X3=120

Wofür steht X3 und was bedeutet das dann!

was ist mit x4 und x5 wofür stehen diese Variablen, was können wir über sie im finalen Tableau ablesen, was bedeutzet das für freie Kapazitäten?

Schau das Tableau genau an, mach ein paar kleine Kontrollrechnungen uns schon hast Du die Antworten auf Deine Fragen!

mathematik2012

mathematik2012 aktiv_icon

19:45 Uhr, 14.07.2012

Antworten
Maschine A hat noch Kapazität in Höhe von 120 frei und Maschinen B und C sind voll ausgelastet?
Antwort
ARTMath100

ARTMath100 aktiv_icon

11:48 Uhr, 15.07.2012

Antworten

Richtig :D

Frage beantwortet
mathematik2012

mathematik2012 aktiv_icon

12:13 Uhr, 16.07.2012

Antworten
Danke!