|
So verstehe ich den letzen Term, wo ich nicht weiterkomme.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Die Gleichheitszeichen am Beginn jeder Zeile gehören weg.
Ansonsten alles richtig. Jetzt musst du doch nur mehr beidseits durch dividieren und fertig.
Ob du jetzt noch im Zähler ausklammerst
oder in zwei Brüche aufteilst und teilweise kürzt
ist geschmacksache.
|
|
Was setze ich jetzt wieder falsch ein. Es kommt immer ein falsche Ergebnis raus.
|
|
Ich habe noch eine Frage zu dieser Gleichung
Woher kommt die ? ist das oder ?
|
ledum 
12:12 Uhr, 30.04.2019
|
Hallo bis zu hattest du noch alles richtig, danach ist alles falsch. das 2 an ist nur ein Name, du könntest es statt und auch und nennen, es sind ja 2 verschiedene Widerstände, also ist sicher nicht und sicher nicht aber die Umformung, wie du dahin gekommen bist war auch schon als. du musst rechts ausklammern, dann hast du jetzt kannst du durch teilen und hast dann wenn du nach auflösen willst ist es noch einfacher: durch dividieren ergibt zum einsetzen kannst du das einfach nehmen, wenn du vereinfachen willst , wieder ausklammern : Roman hat jetzt noch die Klammer durch geteilt , dann hast du weil Gruß ledum
|
Enano
13:32 Uhr, 30.04.2019
|
"Was setze ich jetzt wieder falsch ein."
Du hast nicht berücksichtigt, dass parallel zu liegt. Du hast also 3 ohmsche Widerstände und deshalb kannst du in diesem Fall nicht so rechnen, als wenn du nur 2 hättest, die in Reihe geschaltet sind. Damit du deine Formel benutzen kannst, müsstest du erst den Gesamtwiderstand der Parallelschaltung ausrechnen und diesen Wert für in deine Formel einsetzen. Allerdings darfst du in deiner Formel nicht nennen, weil der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung ein anderer ist, als der Widerstand, der in der Zeichnung als bezeichnet wird. Du könntest ihn ja . oder nennen.
|
|
Was meinst du ein anderer Widerstand in der Formel? und sind eine Parallelschaltung(Stromteiler) das weiß ich, aber wenn man von und den Gesamtwiderstand ausrechnet(24V), dann wird das doch eine Reihenschaltung und kann eigentlich diese SPANNUNGSTEILERFORMEL benutzen, weil jetzt in Reihe mit ist.
Diese Formel wo ich nach auflösen wollte ist die Spannungsteilerformel(Reihenschaltung). Also heißt das, dass man diese Formel, sobald eine Parallelschaltung im Spiel ist nie einsetzen darf?
Sind meine Gedankengänge richtig? Spannungsteiler=Reihenschaltung und Stromteiler=Parallelschaltung?
"Allerdings darfst du in deiner Formel nicht nennen, weil der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung ein anderer ist, als der Widerstand, der in der Zeichnung als bezeichnet wird. Du könntest ihn ja . oder Rp nennen."
Ok habs gecheckt, glaub ich. xD
|
Enano
14:00 Uhr, 30.04.2019
|
Ja, aus der Schaltung mit 3 Widerständen kann eine Ersatzschaltung mit zwei in Reihe geschalteten Widerständen gemacht werden, so dass du deine Formel benutzen kannst. Du meinst wohl und nicht .
"Also heißt das, dass man diese Formel, sobald eine Parallelschaltung im Spiel ist nie einsetzen darf?"
Nein, ich habe doch geschrieben, dass du sie benutzen kannst, nur darst du den Ersatzwiderstand, der sich aus der Parallelschaltung von und ergibt, nicht auch nennen.
"Spannungsteiler=Reihenschaltung und Stromteiler=Parallelschaltung?"
Ja.
"... und sind eine Parallelschaltung(Stromteiler) das weiß ich,..."
Und wieso rechnest du dann mit anstatt mit und wunderst dich, dass nicht das richtige Ergebnis heraus kommt?
|
|
U2/U2 =1 oder? weil ich sehe nur ein U und zwei U2
(U-U2):U2 kann man doch auch so schreiben U/U2 - U2/U2!
in dem Bild gibs kein U/U ,deswegen frage ich und U ist hier die Gesamtspannung.
|
Enano
15:52 Uhr, 30.04.2019
|
Ja, ist zwar auch aber in diesem Fall war gemeint.
|
|
Danke Leute.
|
|
Hallo,
Von mir noch ein Hinweis:
Da der Spannungsabfall über bekannt ist, erfolgte die Spannungsteilung bereits. Der einfachste Weg wäre hier das Ohmsche Gesetz anzuwenden,
Viele Grüße
|
|
Jo. Ich will verschiedene Methoden testen, damit ich das besser verstehe und mir das einpräge, wie was funktioniert.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|