|
Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe 3 Messungen eines Patienten, wobei ich Messwerte pro Messdurchgang erhalte! Das heißt, ich habe am Ende 3 Spalten mit jeweils Messwerten. Um die Daten zu verarbeiten muss ich die Messwerte der Durchgänge mitteln und die Standardabweichung berechnen. Somit hab ich Mittelwerte und Standardabweichungen.
Dann muss ich das quadratische Mittel der Mittelwerte bilden, sodass mir aus meinen Mittelwerten nur noch ein Wert übrigbleibt (=das quadratische Mittel), den ich anschließend in einem Balkendiagramm darstellen soll. Jedoch soll dabei auch die Standardabweichung als Errorbar dargestellt werden.
Nun ist meine Frage: was soll ich mit den Standardabweichungen machen? Soll ich sie mitteln? Soll ich hier auch das quadratische Mittel bilden?
Ich bitte um Hilfe! Danke!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Es wird nicht so ganz klar, was Du genau vorhast.
Welche Werte werden wie oft gemessen und in welcher Beziehung stehen die zueinander?
51 verschiedene Standardabweichungen ist sicherlich ziemlicher Käse und kaum übersichtlich oder gar aufschlussreich.
|
|
tut mir leid...dar war ich wohl etwas voreilig beim formulieren!
und zwar geht es darum:
ich habe den verlauf des kniewinkels während eines gesamten gangzyklus!...daraus ergeben sich messwerte (von bis des gangzyklus)!insgesamt messe ich 3 kniewinkelverläufe und habe somit 3 mal werte!!
diese messdruchgänge mittle ich, um einen mittleren kniewinkelverlauf zu erhalten!
nun möchte ich diesen mittleren kniewinkelverlauf mit einem anderen vergleichen!bei diesem vergleich nimmt man beide kurvenverläufe her und nimmt die fläche zwischen den kurven für den vergleich!um diese fläche zu erhalten berechnet man die RMS Difference...also das quadratische Mittel der Differenz beider kurven!
diese RMS Difference stelle ich dann in form eines balkendiagramms dar!dazu soll jedoch auch die standardabweichung, die ich durch das mitteln der 3 messdurchgänge erhalten habe, dargestellt werden!...nun, wie gehe ich hier vor?..wie kann ich die standardabweichung aufbereiten? auch das quadratische mittel bilden?
ich hoffe,dass meine erklärung halbwegs verständlich war :-)
|
|
Oder wo genau ist die Frage ?
|
|
naja...es geht eher darum,ob ich die standardabweichung einfach quasi "mitteln" darf!halt mit dem quadratischen mittel in diesem fall!
ich hab leider nichts dazu im internet gefunden bzw. noch nie erfahrungen damit gemacht!
die formel kenn ich eh, aber dankeschön trotzdem :-)
|
|
Wenn ich das recht verstehe, nimmst du den Verlauf einer Bewegung mit 51 Zwischenwerten auf.
Diese Messung wird dreimal wiederholt, so dass für jeden Messpunkt drei Werte vorliegen. Um die (Un)Genauigkeit der Messung zu ermitteln, wird die Standardabweichung dieser drei Messungen herangezogen.
Das funktioniert zunächst nur, indem die Standardabweichung jedes einzelnen Messpunktes hergenommen wird - anders könnte das wohl kaum sinnvoll ablaufen.
Anzunehmen ist, dass sich die Abweichungen nicht grossartig unterscheiden im Verlauf der Bewegung. Müsste man aber eben erstmal beobachten. Beim quadratischen Mittel werden "Ausreisser" jedenfalls nicht so folgenarm weggebügelt, wie bei anderen Mittelbildungsverfahren. Insofern halte ich das schon für eine zweckmässige Möglichkeit, die Genauigkeit der gesamten Messung realistisch darzustellen.
|
CKims 
23:42 Uhr, 09.02.2011
|
bilde das arithmetische mittel der korrigierten stichprobenvarianzen beider gangzyklen... und bilde daraus die standardabweichung...
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|