|
Hallo, ich habe eine mündliche Abitursaufgabe und komme nicht weiter, mir fehlt der Ansatz.
Der Anteil von Schwarzfahrern beträgt des gesamten Fahrgastaufkommens. Ein Kontrollteam besteigt zunächst Linie 1 und kontrolliert Personen, danach steigen die Kontrolleure um in die Linie 2 und kontrollieren Personen. (Kein Fahrgast doppelt).
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei deieser Überprüfung auf den beiden Linien zusammen 2 Schwarzfahrer oder mehr ertappt werden?
Die Anteile der Schwarzfahrer auf den verschiedenen Linien differieren. Wie ändert sich die Berechnung aus Aufgabenteil wenn der Anteil Schwarzfahrer auf der Linie 1 nur und auf der Linie 2 hingegen beträgt? (Nur den Ansatz!)
der Schwarzfahrer werden bei Kontrollen ertappt. Jeder muss sofort einen Einzelfahrschein für 2 € nachlösen. Zusätzlich zahlen die Schwarzfahrer entweder ein Bußgeld von euro oder bei der VOrlage einer gültigen Monatsfahrkarte 5 €. DIe Hälfte der Ertappten kann einen solchen Monatsfahrschein nachweisen, der anderen Hälfte bleibt nur die Bußgeldzahlung. Berechnen Sie, welcher Verlust den Verkehrsbetrieben durch die Schwarzfahrer entsteht, berücksichtigen sie dabei acuh die Einnahmen durch die erwischten Schwarzfahrer. WIe könnte man das Bußgeld erhöhen, sodass keine Verlust entstehen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar! Liebe Grüße
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
Astor 
18:01 Uhr, 21.05.2009
|
Hallo, bei der Aufgabe a) werden doch insgeasmt 102 Fahrgäste überprüft. Das sehe ich als Bernoullikette der Länge 102; Trefferwahrscheinlichkeit p=0,98; Trefferanzahl 0 oder 1. Gruß Astor
|
|
Hallo, klingt logisch, aber ich hätte als Wahrscheinlichkeit jetzt genommen... wieso ? Nimmt man bei der Bernoulli-Kette immer nur das "positive"? Und für das "k" wüsste ich auch nicht, welche Zahl ich einsetzen sollte. Liebe Grüße
|
magix 
20:00 Uhr, 21.05.2009
|
Ob du die oder die nimmst, ist ziemlich egal, da die Formel ja so aufgebaut ist, dass du über hast. Ob nun oder bleibt sich also gleich. also 0 und 1.
|
|
Warum ist ? Es sollen doch zwei Fahrgäste und mehr kontrolliert werden? Ich verzweifel noch mit Stochastik....
Kann mir noch jemand bei den anderen Aufgaben helfen?
|
Astor 
12:23 Uhr, 23.05.2009
|
Hallo, wenn mehr als 1 Schwarzfahrer erwischt werden sollen, so sind das 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder.... Dann wählt man das Gegenereignis: Nicht(0 oder 1 ). d.h. d.h. Nun zu der Aufgabe:
Gruß Astor
|
|
Hallo, vielen Dank. Bei der Teilaufgabe würde man dann das gleiche machen, nur mit verschiedenen Wahrscheinlichkeiten für und diese beiden dann zusammen rechnen?
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|