![]() |
---|
Hallo! Ich benötige wenn möglich schnelle Hilfe, da ich morgen bereits meinen Mathevortrag halten muss.. Ich weis, ich bin etwas spät :-D) Ich glaub es ist nicht einmal schwer, trotzdem hab ich massive Probleme und zerbrech mir seit Stunden den Kopf. Es geht wie bereits gesagt um Funktionsgraphen. Wenn mir einer von euch mir eine oder 2 Aufgaben lösen könnte (unbedingt mit Begründung warum dies so ist!) schaff ich den Rest denke ich alleine. Anfangs ist die Funktion gegeben : f(x)=x³-2x²+1 Diese soll nun: a)Streckung mit Faktor in x-Richtung b)Spiegelung an der y-Achse c)Spiegelung an der x-Achse und Verschiebung um 3 nach unten usw.. Und am ende kommt halt eine neue Funktion raus. Wir haben auch bereits ähnliches in der Schule gemacht, allerdings ging es da nur um das Verschieben. Mal ein Musterbeispiel (was ich auch nicht ganz verstehe): Funktion: f(x)=x³-3x+2 nach rechts und 2 nach oben f(x)=(x-1)³-3(x-1)+4 f(x)=(x²-2x+1)(x-1)-3(x-1)+4 f(x)=x³-2x²+x-x²+2x-1-3x+3+4 f(x)=x³-3x²+6 Aber das bloß falls es euch weiter hilft. Bitte ich brauch wirklich schnelle Hilfe weil ich muss das alles ja noch lösen und den Vortrag vorbereiten und naja der Tag ist nicht mehr jung.. Es geht darum ob ich das Jahr schaffe oder nicht :-D) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Du solltest vielleicht damit beginnen, das Beispiel zu verstehen. Nehmen wir eine noch einfachere Ffunktion: diese Funktion hat an der Stelle den Wert wenn Du sie jetzt z.B. um 2 nach rechts verschieben möchtest bedeutet das ja, dass sie erst an der Stelle den Wert haben soll und das schafft man eben dadurch, dass man von jedem Funktionswert 2 abzieht (beim Verschieben nach links eben 2 addiert). Die verschobene Funktion ist dann also: Willst Du sie beispielsweise um 5 nach oben verschieben geht das einfach. Addiere zu jedem Funktionswert 5 dazu: Wenn Du Dir das ganze mal am PC plotten lässt verstehst Du das bestimmt besser. |
![]() |
mhh ok danke
aber so wirklich weitergekommen bin ich noch nicht. Die erste Aufgabe hab ich jetzt aber gelöst denke ich: 8x³-8x²+1 kann dass sein? Und bei der nächsten bin ich völlig ratlos, weil in meinem Heft steht: Spiegelung an der y-Achse: ABER: Dann müsste doch die Funktion mit "-x³" beginnen, oder täusche ich mich? So eine Lösungsmöglichkeit ist jedoch nicht annähernd im sogenannten "Lösungssalat" der aufgabe angegeben, also kann das nicht richtig sein Und: Was ist der Unterschied am Term zwischen Spiegelung an der y-Achse Spiegelung an der x-Achse |
![]() |
Na ja betrachte die Funktion Eine Spiegelung an der y-Achse wäre an der x-Achse siehst Du einen Unterschied? Zuerst sollst Du die Funktion mal strecken, das bedeutet jedes x mit dem Faktor 0,5 multiplizieren, dann zweimal spiegeln und dann nach unten verschieben. Wenn Du das alles gemacht hast, kannst Du nochmal im "Lösungssalat" nachschaun. |
![]() |
ehh das gibts doch nicht.
Ich hatte schlicht und ergreifend ein Problem: Ich hab bei der Beschreibung der Aufgabe "STARTE mit der Funktion ...]" übersehn... Ich bin doch echt zu blöd. Ich hab mich die ganze Zeit gefragt: Ich mach doch alles richtig, wieso komm ich nie auf ein richtiges Ergebnis außer bei der ? :-D) Ich hab inzwischen fast alle Aufgaben korrekt gelöst, hat man erstmal erkannt, dass Aufgabe auf Aufgabe usw aufbaut gehts um einiges leichter Vielen Dank für die Hilfe :-D) |