Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Streckenlast bestimmen

Streckenlast bestimmen

Universität / Fachhochschule

Tags: Mechanik, Streckenlast

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Bu40_70

Bu40_70 aktiv_icon

21:21 Uhr, 03.06.2017

Antworten
Ich habe aktuell das Problem, dass ich die resultierende einer Streckenlast nicht berechnen kann.

Mir ist durchaus bewusst, dass man
1. Eine Funktion aufstellen muss zur geg. Streckenlast
2. Das Integral dieser Funktion bestimmen muss

Nun kann man ja bei geometrisch bekannten Formen (zB ein Dreieck) einfach den Flächeninhalt berechen, das entspricht ja der Resultierenden der Streckenlast.

Bei einem Dreieck ist die Formel also immer gleich, in meinem Fall wäre das dann:

q0lx22, da x2 ja die eine Kathete bildet und qol die andere Kathete.

Das ist aber laut Skript nicht richtig. Da steht q0x2l

Was hab ich falsch gemacht? oder wurde hier etwas umgestellt? Das ganze ist übrigens Teil einer Schnittgrößen Berechnung, also nicht wundern :-D)


WhatsApp Image 2017-06-03 at 21.07.29
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

21:57 Uhr, 03.06.2017

Antworten
Leider fange ich mit deiner Frage thematisch nicht viel an und kann auch die Bezeichnungen auf deiner Zeichnung kaum entziffern. Ein q0 ist kaum erkennbar (eher ein ql) und ein x2 sicher auch nicht.

Aber du kannst ja mit einer einfachen Einheitenkontrolle überprüfen, ob dein Ergebenis überhaupt richtig sein kein.
Welche Einheiten haben q0,x2 und l und welche Einheit soll die gesuchte Größe haben?


Antwort
anonymous

anonymous

22:07 Uhr, 03.06.2017

Antworten
Hallo
1.)
Ich vermute, das Bild gehört nach links gedreht.
2.)
Mach dir klar, was "x_2" ist.
x2 ist eine Laufvariable.
In Balkenmitte hat x2 den Wert 0.
Am rechten Balkenende hat x2 den Wert l.
3.)
Ich ahne, was du mit
"in meinem Fall wäre das
q0lx22 "
sagen willst.
Nur - eben wenn x2 eine Laufvariable ist - wie groß ist denn dann die resultierende Kraft aus der Streckenlast?
Sind wir uns einig, dass was du eigentlich sagen wolltest besser lauten sollte:
F=q0l22

4.)
"...laut Skript nicht richtig. Da steht
q0x2l "
Ja mag sein. Aber wofür steht dieser einsame Ausdruck?
Sicherlich nicht für eine Kraft. Denn eine Streckenlast mal eine Länge geteilt durch eine Länge ist und bleibt eine Streckenlast.

Ich ahne, dass du uns nur die halbe Wahrheit sagst, und unter
q0x2l
eben nicht die resultierende Kraft, sondern der Funktionsverlauf der Streckenlast gemeint ist.
q(x)=q0x2l
Bedenke:
> die Streckenlast ist linear,
> die Streckenlast hat in Balkenmitte den Wert 0
q(x2=0)=q00l=0
> die Streckenlast hat am rechten Balkenende den Wert q0
q(x2=l)=q0ll=q0

Frage beantwortet
Bu40_70

Bu40_70 aktiv_icon

22:29 Uhr, 03.06.2017

Antworten
Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort, du hast mir da echt geholfen gerade :-)

Also unsere Tutorin hat anscheinend ein Fehler gemacht, da steht nicht qol sondern q0.
Dann käme natürlich die Funktion qox2l raus.

Mein Ergebnis war nicht korrekt, weil ich versucht habe da die resultierende zu berechnen wo eigentlich tatsächlich nur die Funktion der Streckenlast benötigt wird.

Damit wäre das Problem gelöst, tausend Dank :-)