Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Summe in gleiche Anteile aufteilen

Summe in gleiche Anteile aufteilen

Universität / Fachhochschule

Tags: gleicher Anteil, Prozent, Verteilung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
killa

killa aktiv_icon

15:03 Uhr, 06.07.2014

Antworten
Hallo,

ich hab ein kleines Mathematisches (wohl eher denklogisches) Problem.

Ein Betrag muss mind. 25.000 betragen muss, jedoch nicht viel höher sein soll. Jeder muss also den selben Betrag bekommen, der keine Nachkommastelle haben darf.

Nun habe ich 25.000:3 gerechnet und als Ergebnis 8.333,33333 bekommen. Dies habe ich auf 8.334 aufgerundet, mit 3 multipliziert, so dass ich nun den Ausgangswert 25.002 bekomme. Aber wenn ich den verteile ist der Wurm drin...


Person 1:
Anteil 1 bis 8.334

Person 2:
Anteil 8.335 bis 16.669

Person 3:
Tja hier müsste ich ja wieder 16.670+8334 rechnen und auf 25.002 kommen, ich komme aber auf 25.004.

Was mach ich hier denn falsch? :(
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
magix

magix aktiv_icon

15:26 Uhr, 06.07.2014

Antworten
Hallo,

könntest du mal bitte die Aufgabe im Originalwortlaut posten. Denn was du geschrieben hast, versteht kein Mensch. Deshalb wird dir auch keiner helfen können.

Gruß Magix
Antwort
DK2ZA

DK2ZA aktiv_icon

15:33 Uhr, 06.07.2014

Antworten
Der Anteil von Person 2 geht von 8335 nur bis 16668.

Am einfachsten wir dir das klar, wenn du diese Teilung mit einer kleineren Zahl ausprobierst, z.B. mit 12:

1,2,3,4
5,6,7,8
9,10,11,12

Die Differenz zwischen der ersten und der letzten Zahl jedes Anteils ist immer die gleiche:

4-1=3
8-5=3
12-9=3


GRUSS, DK2ZA

killa

killa aktiv_icon

18:10 Uhr, 06.07.2014

Antworten
Eine Aufgabe gibt es leider nur in meinem Kopf, ich habe aber gesehen, dass die Zahlen nicht korrekt dargestellt wurden. Ich versuche noch einmal:

Hintergrund ist die Verteilung von GmbH Anteilen zu gleichen Teilen an 3 Personen (wichtig, da dies auch das Stimmrecht widerspiegelt).

Das Kapital beträgt 25.000 €, welches eben genau gleich aufgeteilt werden muss, aber...ohne Nachkommastellen.
Daher habe ich das Kapital auf 25.002 € erhöht. Nun müssten jedem Gesellschafter 8.334 € zugeteilt werden, damit Stimmengleichheit existiert.

Dazu schriebt man, dass Gesellschafter 1 die Anteile von 1 € bis x zur Verfügung stehen, Gesellschafter 2 von xy bis xz, Gesellschafter 3 von xyz bis 25.002.
Da hapert es bei mir.

Meiner Logik nach müsste Gesellschafter 1 die Anteile 1 bis 8.334 haben.
Gesellschafter 2 die Anteile 8.335 bis 16.669
und Gesellschafter 3 die Anteile 16.670 bis 25.002.

Wenn ich die Anteile nun aber gegenrechne passt es nicht. Dazu bin ich wie folgt vorgegangen:
8.334-1=8.334 passt!
16.669-8.335=8.334 passt!
25.002-16.669=8.333 passt nicht, es sollten ja auch 8.334 sein. Es fehlt also ein Euro.

Antwort
DK2ZA

DK2ZA aktiv_icon

18:53 Uhr, 06.07.2014

Antworten
In der dritten Zeile von unten stimmt etwas nicht:

8334-1=8333

Aber:

Die Zahlen 1,2,3,... ,8334 sind tatsächlich 8334 Stück!


killa

killa aktiv_icon

19:12 Uhr, 06.07.2014

Antworten
Nur wieso stimmt da etwas nicht? Ich steh da auf dem Schlauch.
Es ist halt insoweit wichtig, dass jeder Euro mehr oder weniger gleichbedeutend mit einem Stimmrecht mehr oder weniger ist.
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

21:59 Uhr, 06.07.2014

Antworten
Ein Flachhochschüler schafft es nicht eine durch drei teilbare ganze Zahl in der Nähe von 25.000 zu finden ?

Das ist bestimmt wieder so ein Wirtschaftseunuch : kann selbst nix, aber erklärt anderen, wie es funktioniert !
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.