"da x2n im Wechsel Gleider der beiden anderen Folgen hat."
meisnt du nicht x3n? x2n wird nicht Glieder von x2n+1 annehmen, denke ich...
"Deren Grenzwerte wären dann beide Häufungspunkte."
Finde ich nachvollziehbar, da wie oben erwähnt eben Glieder aus beiden Folgen angenommen werden und da die Folge konvergiert können sie nur den gleichen Grenzwert haben.
Nur zum Verständnis: Warum spricht du bei den anderen Folgen von Häufungspunkten? Müssten dies nicht auch grenzwerte sein, da die Folge ja konvergiert. HF kann es ja mehrere geben...
Wie müsste man dann weiter agrumentieren? Wenn alle Teilfolgen denselben Grenzwert haben so konvergiert auch die Ausgangsfolge, dies weiß ich. Nur kann ich schon sicherstellen, dass ich alle Teilfogen habe? bzw., dass es nicht noch eine gibt wo der Grenzwert nicht gleich ist?
Unter dem finden einen N kann ich hier mir nicht viel Vorstellen, da es ja ein theoretisches Beispiel handelt....
lg
|